Finanzen

Krisen-Gewinne: Spekulanten reißen sich um griechische Inseln

Lesezeit: 1 min
21.07.2015 00:31
Griechische Inseln sind wegen der Krise zu einem begehrten Spekulationsobjekt geworden. Die Käufer wetten, dass der Wert der Ländereien steigen wird, und sie die Inseln dann mit Gewinn weiterverkaufen können. Sie sehen sich als Profiteure in der Krise.
Krisen-Gewinne: Spekulanten reißen sich um griechische Inseln
Die Insel Stroggilo ist 21,85 Hektar groß und kostet 4,5 Millionen Euro. (Foto: Private Islands Online)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die griechischen Inseln stehen derzeit hoch im Kurs bei Spekulanten und Investoren. Im Zuge des Landbanking erwerben sie Inseln, um sie zu einem späteren Zeitpunkt mit Gewinn zu verkaufen. Auf den erworbenen Gebieten wird weder investiert noch gebaut. Bis zum Verkauf dient es der privaten Nutzung der Investoren. Auf der Webseite Private Islands Online lassen sich griechische Inseln mieten und kaufen. So kostet die Insel Stroggilo, die 21,85 Hektar groß ist, insgesamt 4,5 Millionen Euro.

Ana Vukovic, Geschäftsführerin von Colliers International für Griechenland, Serbien, Zypern und Mazedonien, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Die Nachfrage nach griechischen Inseln ist vor allem bei ausländischen Käufern groß, die über ein großes Volumen an Cash verfügen. Beim Landbanking erwerben Investoren mit geringen Summen Inseln oder andere Ländereien. Das erworbene Land wird weder bearbeitet noch werden weitere Investitionen getätigt. Stattdessen wird darauf spekuliert, dass die Bodenpreise steigen. Tritt die Preiserhöhung tatsächlich ein, wird das Land mit Gewinn verkauft. Derartige Investoren kaufen Inseln in erster Linie für den persönlichen Gebrauch.“

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, ob die in Griechenland erworbenen Ländereien – Festland und Inseln – von Investoren bebaut werden dürfen, sagte Vukovic:

Wir müssen zwischen Land für die kommerzielle Nutzung, die Wohnnutzung und die Resort-Nutzung unterscheiden. Es gibt klare Vorschriften und Spezifikationen für die Nutzung der einzelnen Gebietsparzellen. Dabei handelt es sich um Vorschriften was und in welchem Umfang auf den Parzellen gebaut werden darf. In der Vergangenheit hatten wir ein paar Fälle, in denen ausländische Investoren Grundstücke gekauft hatten und sich mit einem langen bürokratischen Prozess über Bauvorschriften konfrontiert sahen. Um Situationen wie diese zu vermeiden, sind ausländische Investoren dazu übergegangen, bereits ,fertige Produkte´ zu kaufen. Dabei handelt es sich beispielsweise um ältere Hotelbauten, die renoviert und dann in Betrieb genommen werden. Es werden auch Joint-Ventures für diverse Projekte gegründet, um das Risiko möglichst auf mehrere Schultern zu verteilen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...