Finanzen

Börse Tokio: Nikkei schließt im Plus

Lesezeit: 1 min
23.07.2015 09:46
Der japanische Nikkei-Index schloss am Donnerstag 0,44 Prozent im Plus bei 20.683 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index stieg um 0,57 Prozent auf 1664 Punkte. Auch die Börsen in Shanghai und Hongkong lagen im positiven Bereich.
Börse Tokio: Nikkei schließt im Plus
Der Nikkei-Index befindet sich nach starken Verlusten auf einem mit Schwankungen behafteten Erholungskurs. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
Asien  

Die Börse in Japan hat sich am Donnerstag freundlich präsentiert. Auch in China lagen die Indizes im Plus. Dagegen folgten die meisten anderen Marktplätze der Wall Street ins Minus. Der MSCI-Index für die Aktien der Asien-Pazifik-Region ohne Japan gab 0,36 Prozent nach.

Die Händler in Tokio konzentrierten sich mehr und mehr auf die Geschäftszahlen der einheimischen Unternehmen, erklärten Analysten. Hier sei die Stimmung gut. Nachdem beispielsweise der Elektromotor-Hersteller Nidec einen Rekordgewinn bekanntgegeben hatte, legte die Aktie um fast zehn Prozent zu. Sie ging mit einem Gewinn von 8,74 Prozent aus dem Handel. Ausländische Faktoren wie die Schuldenkrise in Griechenland und die Entwicklung auf dem chinesischen Aktienmarkt rückten aus japanischer Sicht immer weiter in den Hintergrund, erklärten Experten. "Es wurde schon immer erwartet, dass die Quartalsergebnisse gut ausfallen", sagte Isao Kubo von Nissay Asset Management. "Jetzt können sich die Leute endlich darauf konzentrieren."

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 0,44 Prozent im Plus bei 20.683 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index stieg um 0,57 Prozent auf 1664 Punkte. Auch die Börsen in Shanghai und Hongkong lagen im positiven Bereich. Der südkoreanische Aktienmarkt wurde hingegen von schwachen Konjunkturzahlen ausgebremst. Die Wirtschaft des Landes verzeichnete im zweiten Quartal das geringste Wachstum seit sechs Jahren. Ursachen dafür waren sinkende Exporte und der Ausbruch der Mers-Epidemie.

Insgesamt signalisieren die Kapitalflüsse aber Optimismus der Anleger hinsichtlich der Wachstumsaussichten in der Region. "Asien bleibt einer der Leuchttürme der Weltwirtschaft", sagte Kenneth Akintewe von Aberdeen Asset Management. Er begründete dies damit, dass China und Indien an ihrer umfassenden Reformpolitik festhielten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...