Finanzen

Wegen Währungseffekten: Gewinn bei Puma bricht ein

Der Betriebsgewinn von Puma ist im zweiten Quartal wegen ungünstiger Währungseffekte um 46 Prozent auf 6,8 Millionen Euro eingebrochen. Branchenexperten hatten allerdings einen Rückgang um 62 Prozent auf 4,8 Millionen Euro erwartet.
24.07.2015 10:07
Lesezeit: 1 min
Wegen Währungseffekten: Gewinn bei Puma bricht ein
Die Puma-Aktie hat nach der Verkündung eines niedrigeren Betriebsgewinns im zweiten Quartal an Wert verloren. (Grafik: ariva.de)

Dollar-Stärke und Peso-Schwäche haben bei Puma im zweiten Quartal nicht so stark ins Kontor geschlagen wie vielfach befürchtet. Zwar brach der Betriebsgewinn (Ebit) wegen ungünstiger Währungseffekte um 46 Prozent auf 6,8 Millionen Euro ein, wie der Sportausrüster am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Branchenexperten hatten allerdings einen Rückgang um 62 Prozent auf 4,8 Millionen Euro erwartet. Zinsbelastungen und Steuern drückten den Adidas -Rivalen unter dem Strich ins Minus: Netto stand ein Verlust von 3,3 Millionen Euro zu Buche nach einem Gewinn von 4,2 Millionen Euro vor Jahresfrist.

Puma stemmt sich mit neuen Schuhen und Preiserhöhungen gegen den Wertverfall von Währungen in wichtigen Auslandsmärkten wie dem mexikanischen Peso, dem brasilianischen Real und dem russischen Rubel. "Wir arbeiten konsequent daran, diesen negativen Währungseffekten entgegenzuwirken, indem wir unsere Verkaufspreise in den betroffenen Märkten erhöhen und - wenn möglich - Teile unserer Beschaffung auf die lokale Ebene in den einzelnen Märkten verlagern", erklärte Vorstandschef Björn Gulden. Außerdem kämen neue Lauf- und Trainigsschuhmodelle bei der Kundschaft gut an: "Unsere Investitionen in neue und innovative Produkte beginnen, sich auszuzahlen."

Wie die Konkurrenten Adidas und Nike lässt Puma viele Schuhe, Shirts und Hosen bei Zulieferern in Asien fertigen, die sich in Dollar bezahlen lassen. Während Nike als Platzhirsch im US-Markt auch einen Großteil seiner Einnahmen in Dollar erzielt, ist Puma noch stärker als Adidas vom Geschäft in Schwellenländern abhängig, deren Währungen gegenüber dem Dollar besonders stark an Wert verloren haben. Gulden bestätigte seine Gewinn- und Umsatzerwartungen für das Gesamtjahr - ein Betriebsergebnis (Ebit) von 80 bis 100 Millionen Euro und einen Anstieg der währungsbereinigten Erlöse um einen mittleren bis einstelligen Prozentbereich. Im zweiten Quartal legten die Umsätze ohne Währungseffekte um acht Prozent auf 773 Millionen Euro zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...