Technologie

Bord-Elektronik gehackt: Fiat Chrysler ruft 1,4 Millionen Fahrzeuge zurück

Erstmals hat ein Auto-Hersteller einen Rückruf wegen Sicherheitslücken in der Bord-Elektronik zurückgerufen. Fiat Chrysler musste 1,4 Millionen Fahrzeuge zurückholen, nachdem das Magazin Wired demonstriert hatte, wie ein Jeep aus großer Entfernung in seinen wesentlichen Funktionen manipuliert werden kann.
25.07.2015 00:17
Lesezeit: 1 min

Aus Furcht vor Hackerangriffen auf Autos ruft Fiat Chrysler in den USA 1,4 Millionen Fahrzeuge zurück. Eine neue Software soll verhindern, dass Angreifer wichtige Funktionen wie den Motor oder die Lenkung fernsteuern könnten. Nach Angaben der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA vom Freitag handelt es sich um den ersten Fahrzeugrückruf überhaupt, der auf Sorgen um die Cybersicherheit zurückgeht.

Sicherheitsexperten vom Magazin Wired war es gelungen, sich per Internet in einen Geländewagen vom Typ Jeep Cherokee zu hacken und während der Fahrt den Motor abzustellen. Sie brauchten dafür keine Verbindung per Kabel, sondern gingen per Funk vor.

Von dem Rückruf sind auch Erfolgsmodelle des Konzerns betroffen, etwa der Jeep Grand Cherokee und das Sportcoupé Dodge Challenger. Für die Aktion bekommen Kunden einen USB-Stick zugeschickt, mit dem sie Software ihres Fahrzeuges aktualisieren können. Fiat Chrysler sind nach eigener Mitteilung keine Fälle bekannt, in denen es durch die Sicherheitslücke zu Verletzungen gekommen ist.

Autokonzerne haben bisher die Gefahr von Hackernagriffen auf vernetzte Autos eher heruntergespielt. Dagegen haben sich die NHTSA und auch Kongressabgeordnete besorgt geäußert. Die Behörde soll jetzt Richtlinien entwickeln, um wichtige Software zu bestimmen und Hackerangriffe aufzudecken. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde am Dienstag von zwei Politikern der Demokraten eingebracht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Politik
Politik Migration nach Koalitionsvertrag: Kurswechsel von Union und SPD in der Migrationspolitik bleibt ungewiss
11.04.2025

Merz hat spürbare Änderungen bei der Regelung von Einwanderung und Asyl angekündigt. Ob es dazu kommt, wird sich jedoch frühestens in...