Technologie

Bord-Elektronik gehackt: Fiat Chrysler ruft 1,4 Millionen Fahrzeuge zurück

Erstmals hat ein Auto-Hersteller einen Rückruf wegen Sicherheitslücken in der Bord-Elektronik zurückgerufen. Fiat Chrysler musste 1,4 Millionen Fahrzeuge zurückholen, nachdem das Magazin Wired demonstriert hatte, wie ein Jeep aus großer Entfernung in seinen wesentlichen Funktionen manipuliert werden kann.
25.07.2015 00:17
Lesezeit: 1 min

Aus Furcht vor Hackerangriffen auf Autos ruft Fiat Chrysler in den USA 1,4 Millionen Fahrzeuge zurück. Eine neue Software soll verhindern, dass Angreifer wichtige Funktionen wie den Motor oder die Lenkung fernsteuern könnten. Nach Angaben der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA vom Freitag handelt es sich um den ersten Fahrzeugrückruf überhaupt, der auf Sorgen um die Cybersicherheit zurückgeht.

Sicherheitsexperten vom Magazin Wired war es gelungen, sich per Internet in einen Geländewagen vom Typ Jeep Cherokee zu hacken und während der Fahrt den Motor abzustellen. Sie brauchten dafür keine Verbindung per Kabel, sondern gingen per Funk vor.

Von dem Rückruf sind auch Erfolgsmodelle des Konzerns betroffen, etwa der Jeep Grand Cherokee und das Sportcoupé Dodge Challenger. Für die Aktion bekommen Kunden einen USB-Stick zugeschickt, mit dem sie Software ihres Fahrzeuges aktualisieren können. Fiat Chrysler sind nach eigener Mitteilung keine Fälle bekannt, in denen es durch die Sicherheitslücke zu Verletzungen gekommen ist.

Autokonzerne haben bisher die Gefahr von Hackernagriffen auf vernetzte Autos eher heruntergespielt. Dagegen haben sich die NHTSA und auch Kongressabgeordnete besorgt geäußert. Die Behörde soll jetzt Richtlinien entwickeln, um wichtige Software zu bestimmen und Hackerangriffe aufzudecken. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde am Dienstag von zwei Politikern der Demokraten eingebracht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...