Politik

Türkei nützt Schwäche Griechenlands für Luftraum-Verletzungen

Griechenland meldet, dass türkische Kampfjets regelmäßig den griechischen Luftraum verletzen würden. Im vergangenen Jahr soll es 2.224 Vorfälle gegeben haben. Sowohl Athen als auch Ankara erheben Ansprüche auf den Luftraum und die Gewässer in der Ägäis.
07.08.2015 23:10
Lesezeit: 1 min
Türkei nützt Schwäche Griechenlands für Luftraum-Verletzungen
Türkische Kampfjets sollen nach Angaben des griechischen Militärs regelmäßig den griechischen Luftraum über der Ägäis verletzen. (Foto: Türkische Luftwaffe)

Türkische Kampfflugzeuge und militärische Hubschrauber sollen nach Angaben des griechischen Militärs in den vergangenen Wochen den griechischen Luftraum mehrmals verletzt haben. Am 15. Juli sollen sechs türkische Kämpfer insgesamt 20 Mal in den griechischen Luftraum eingedrungen sein. „Der Hauptgrund für diesen Konflikt beruht auf Souveränitäts-Bedenken bezüglich der Ägäis-Region“, zitiert Politico den Professor von der TOBB-Universität in Ankara, Mustafa Kutlay.

Eine klare Abgrenzung der Hoheitsgewässer und des Luftraums ist bisher nicht erfolgt. Zudem bestehen beidseitige territoriale Ansprüche auf eine Reihe von Inseln. Griechenland beansprucht in der Ägäis die gesamte Zwölf-Meilen-Zone. Die Türkei besteht auf der bisherigen Sechs-Meilen-Zone. Im Luftraum beanspruchen die Griechen wiederum eine Zehn-Meilen-Zone. Doch auch hier bestehen die Türken auf einer Sechs-Meilen-Zonenregelung.

„Die Türken versuchen, ihre Souveränität über umstrittene Inseln durchsetzen und bringen damit Griechenland an den Verhandlungstisch (…) Was besorgniserregend ist, sind die Tiefflüge der Hubschrauber über den Inseln“, so Thanos Dokos, Generaldirektor der Griechischen Stiftung für Europäische und Außenpolitik.

Die meisten der Vorfälle finden in der Vier-Meilen-Zone vor der türkischen Küste statt, die Griechenland als sein Hoheitsgebiet beansprucht. Direkt vor der türkischen Küste befinden sich auch 16 Inseln, die ebenfalls von Athen beansprucht werden. Der griechische Wissenschaftler von der Hochschule Thessalien, Christos Kollias, sagt, dass im vergangenen Jahr türkische Flugzeuge und Hubschrauber den griechischen Luftraum insgesamt 2.224 Mal verletzt hätten. Im Mai 2015 sollen 361 Luftraumverletzungen vorgelegen haben.

Die türkische Luftwaffe betreibt derzeit die Modernisierung seiner Flotte von mehr als 270 Kampfjets des Typs F-16 und hat 119 F-35-Jets mit Option auf weiterne 30 und fünf Chinook-Hubschrauber bestellt. Die Kampfflotte soll am Ende des Modernisierungsprogramm im Jahr 2023 um insgesamt 100 F-35-Jets anwachsen. „Die Türkei befindet sich in einer volatilen Region, die sich sowohl auf die Taktik als auch auf die Doktrin des Landes auswirkt. Der Schwerpunkt liegt bei der Luftwaffe, der sich aus dem Disput mit Griechenland über Souveränitätsansprüche in der Ägäis ableiten lässt“, berichtet IHS Jane.

Trotz allem haben beide Länder in den vergangenen Jahren versucht, ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Der türkische Premier Ahmet Davutoğlu hat der Regierung in Athen sogar angeboten, ihr bei der Lösung der Finanzkrise zu helfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...