Politik

Spanien: Regionen verstärken Widerstand gegen Sparpaket

Die spanische Regierung will das von Brüssel vorgegebene Defizitziel mit harten Einsparungen erreichen. Doch aus den autonomen Regionen kommt starker Gegenwind. Im Kongress wurden etliche Änderungsanträge gestellt. Die Situation ist verfahren.
24.04.2012 14:08
Lesezeit: 1 min

Ein Maßnahmenpaket im Wert von 27 Milliarden Euro will die spanische Regierung auf den Weg bringen, um die Zuversicht der Investoren wieder zu erlangen und das Defizitziel von 3 Prozent zu erreichen (die Wirtschaft befindet sich in einer Rezession - hier). Am Dienstag findet im Kongress eine Debatte über die strengen Sparpläne der Regierung statt. Die Regierung um Mariano Rajoy muss den neuen Haushaltsplan mit den Einsparungen noch absegnen lassen.

Eine Aufgabe, die nicht so einfach gelingen dürfte, auch wenn die Regierung theoretisch ausreichend Stimmen hätte. „Die Situation ist sehr schwierig und kompliziert", sagte der spanische Finanzminister Cristobal Montoro  der Zeitung El Pais. Die Einsparungen vor allem im Gesundheits- und Bildungsbereich sind umstritten, aber auch die Autonomie der spanischen Regionen ist gefährdet. Zahlreiche Änderungsanträge wurden bereits eingebracht. Alle Fraktionen wie etwa das katalanische Parteienbündnis Convergència i Unió (CiU), die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) oder die Baskische Nationalistische Partei (PNV) haben Änderungsanträge eingebracht, die fordern, dass die Regierung den Plan, die autonomen Regierungen unter die zentrale Haushaltskontrolle zu stellen über Bord wirft.

Viele der autonomen Regionen sind verschuldet und weigern sich, den Sparmaßnahmen der Regierung um Mariano Rajoy zu folgen (manche überlegen bereits zu klagen – hier). Doch die Verschuldung der lokalen Regierungen ist immens und trägt stark zum spanischen Defizit bei. Aber auch die geplante Steueramnestie ein Streitpunkt zwischen der zentralen Regierung und den lokalen Regierungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...