Gemischtes

China-Crash wird zum Problem für die deutsche Auto-Industrie

Lesezeit: 1 min
29.07.2015 00:26
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger erwartet, dass der Börsen-Crash in China Auswirkungen auf die deutsche Automobil-Industrie haben wird. Der Crash werde massive Effekte auf den privaten Konsum und damit auf die deutschen Exporte haben.
China-Crash wird zum Problem für die deutsche Auto-Industrie

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Börsenturbulenzen in China dürften dem Wirtschaftsweisen Peter Bofinger zufolge mittelfristig auch die deutschen Autobauer bremsen. "Das strahlt auf andere Länder aus", sagte Bofinger am Dienstag im Reuters-Interview mit Blick auf die starken Kursverluste an den chinesischen Aktienmärkten. "Das ist nachteilig für die deutschen Exporte und für die Autoindustrie."

China ist als bevölkerungsreichstes Land der Erde und dank seiner wirtschaftlichen Aufholjagd der weltgrößte Absatzmarkt für die Autobranche. "Die deutschen Firmen sind hier ja stark im Luxussegment engagiert", betonte Bofinger. Die Chinesen, die nun unter den Einbrüchen am Aktienmarkt litten, seien aber nicht die Armen, sondern eher die Reichen. "Das sind die potenziellen S-Klasse- oder 7-er-Käufer", sagte der Ökonom zu den Premium-Modellen der Hersteller Daimler und BMW. Der chinesische Automarkt verliert für hiesige Hersteller ohnehin schon an Glanz. Die Gewinne drohen weniger zu sprudeln als in den zurückliegenden Boomjahren, weil das Wachstum in China nachlässt und die Autobauer sich das Leben durch eine Rabattschlacht selbst schwermachen.

Zu Wochenbeginn hatten die Börsen in China den größten Tagesverlust seit mehr als acht Jahren verbucht. Am Dienstag schloss der Shanghai-Composite nach zeitweise deutlichen Verlusten 1,7 Prozent im Minus. Die Regierung in Peking will nun mit zusätzlichen staatlichen Maßnahmen einen weiteren Einbruch am Aktienmarkt verhindern. Die Marktregulierer kündigten an, die Börse mit Stützungskäufen zu stabilisieren. Auch die Zentralbank zeigte sich entschlossen, weiter Geld in den Markt zu pumpen.

"Der Aktienmarkteinbruch hat eine stark destabilisierende Wirkung", mahnte Bofinger. Es könne "massive Effekte auf den privaten Konsum" geben. Denn dieser sollte eigentlich die Konjunktur ankurbeln. Dafür müsste die Regierung allerdings die Löhne anheben. "Das ist eine Gratwanderung", warnte der Wirtschaftsweise. "Wenn ich in großem Stil die Löhne erhöhe, habe ich das Problem, dass mir die Industrie abwandert." Hier gebe es das Risiko, dass Firmen ihr Heil etwa im Nachbarland Indien suchten.

Bofinger verwies auch auf eine Immobilienblase in China. "Das ist ein Riesenproblem." Der Wohnungsmarkt habe zuletzt für kräftiges Wachstum gesorgt und damit die gesamte Wirtschaft angetrieben - "wie in Spanien und Irland". Doch nun komme dieser Boom zum Ende. "Und jetzt fehlt der Wachstumstreiber."

Die Regierung in Peking erwartet in diesem Jahr das geringste Wachstum seit einem Vierteljahrhundert. Der angepeilte Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von rund sieben Prozent ist für europäische Verhältnisse viel, aber für China deutlich weniger als noch vor Jahren. Bereits 2014 hatte es nur noch zu 7,4 Prozent gereicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...