Politik

Flug MH370: Mögliches Wrackteil an Küste gefunden

Lesezeit: 2 min
30.07.2015 15:05
Etwa 16 Monate nach dem Verschwinden der MH370 wurde offenbar ein erstes Wrackteil des Flugzeugs an die Küste der Insel La Reunion gespült. Es handelt sich dabei um eine Flügelklappe.
Flug MH370: Mögliches Wrackteil an Küste gefunden

Mehr zum Thema:  
Asien >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Rund 16 Monate nach dem mysteriösen Verschwinden von Flug MH370 der Malaysia Airlines gibt es eine erste konkrete Spur. An der Küste der französischen Insel La Reunion im Indischen Ozean wurde ein Wrackteil angespült, das zu dem vermissten Flugzeugtyp gehören soll.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Flügelklappe von einer Boeing 777 stamme, sagte der malaysische Ministerpräsident Najib Razak. Das Wrackteil soll zur Untersuchung nach Frankreich gebracht werden. Nach Angaben des US-Luftfahrtexperten Greg Feith wird auf der südlichen Halbkugel keine weitere 777 vermisst, so dass es sich bei dem Trümmerteil um ein Überbleibsel des Unglücksflugs handeln müsste.

Mit dem Start des Fluges MH370 am 8. März 2014 von Kuala Lumpur nach Peking begann eines der größten Rätsel der Luftfahrtgeschichte. Das Flugzeug mit 239 Menschen an Bord verschwand kurz nach dem Start vom Radar. Unklar ist, ob die Piloten freiwillig oder unter Zwang den Kurs änderten, weshalb die Sender und Radarkennung der Boeing abgeschaltet wurden und warum trotz komplexer Überwachung des Luftverkehrs der Großraumjet spurlos verschwand. Experten vermuteten, dass MH370 Tausende Kilometer abseits seines eigentlichen Kurses flog und irgendwann in den Indischen Ozean stürzte. In einem riesigen Seegebiet im südlichen Indischen Ozean wurde eine teure Suche eingeleitet, an der sich Schiffe, Flugzeuge und Satelliten aus mehreren Ländern beteiligten. Immer wieder wurden im Meer schwimmenden Teile gesichtet, aber nie ein Teil der vermissten Maschine.

Das Suchgebiet liegt im südlichen Indischen Ozean vor Australien, fast 4000 Kilometer westlich des französischen Übersee-Departements La Reunion. Australiens stellvertretender Ministerpräsident Warren Truss erklärte, berücksichtige man die Meeresströmungen, so könne man davon ausgehen, dass das Suchgebiet grob die wahrscheinliche Absturz-Zone abdecke. Dafür sprechen auch Erkenntnisse von Ozeanographen, die eine Verdriftung von Wrackteilen über große Entfernungen wegen der Meeresströmungen für wahrscheinlich halten. Endgültige Klarheit über die Herkunft des Wrackteils wird nach Angaben von Vize-Verkehrsminister Abdul Aziz Kaprawi etwa in zwei Tagen erwartet. Dann sollen die Ergebnisse der Experten vorliegen.

Das Wrackteil ist über zwei Meter lang. Die Flügelklappe macht einen vergleichsweise intakten Eindruck. Brand- oder Einschlagspuren sind nicht zu sehen. Nach Angaben von Feith, der früher für die US-Luftfahrtaufsicht Abstürze untersuchte, gibt es in diesem Bauteil viele Hohlräume, in denen Luft eingeschlossen ist. Das erklärt, warum das Wrackteil auf der Oberfläche des Meeres trieb, während aller Wahrscheinlichkeit nach die Masse der Boeing 777 auf den Meeresgrund gesunken ist. Die Hoffnungen auf eine eindeutige Zuordnung der Flügelkappe richten sich auf eine in das Metall eingestanzte Nummer. Australiens Vize-Regierungschef Warren Truss sagte, das dürfte die Identifizierung beschleunigen.

Der Hersteller Boeing wollte sich zunächst nicht dazu äußern, ob das Wrackteil von einer 777 stammen könnte. Feig verwies jedoch auf Quellen im Unternehmen, die davon ausgingen, dass das Teil zu diesem Flugzeugtyp gehört. Auch eine mit den Vorgängen vertraute Person bekräftigte im Gespräch mit Reuters, es sei ein Teil einer 777 gefunden worden. Zudem hätten diese Teile üblicherweise Markierung, die sich nur einem ganz bestimmten Flugzeug zuordnen ließen.

Sollte das Teil vom Flug MH370 stammen, wird die Suche nach dem Wrack voraussichtlich wieder intensiviert werden. Dazu werde man die Meeresströmungen der vergangenen 18 Monate analysieren müssen, um den Absturzort einzugrenzen, sagte Feith. "Es sind eine Menge Mathematik und Wissenschaft nötig, um das herauszufinden."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Asien >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...