Finanzen

Nach Börsen-Crash: Wertpapieraufsicht schränkt Handelskonten ein

Lesezeit: 1 min
31.07.2015 10:15
Die chinesische Wertpapieraufsicht hat am Freitag auf die Abstürze an den heimischen Börsen reagiert und 24 Aktienhandelskonten eingeschränkt. Zudem soll der automatisierte Handel überprüft werden.
Nach Börsen-Crash: Wertpapieraufsicht schränkt Handelskonten ein
Der Shanghai Composite hat in den vergangenen Wochen Kursstürze erlebt. (Grafik: Finanzen.net)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
China  

Die chinesischen Aktienmärkte haben ihre Talfahrt am Freitag abbremsen können, verzeichnen aber nach dem Einbruch der vergangenen Wochen die größten Kursverlusten innerhalb eines Monats seit fast sechs Jahren. Die Wertpapieraufsicht CSRC reagierte mit der Einschränkung von 24 Aktienhandelskonten auf den Kurssturz und kündigte eine Überprüfung des automatisierten Handels an. Die japanischen Börsen notierten angesichts bevorstehender Quartalszahlen wichtiger Unternehmen kaum verändert. Dennoch bleibt Japan der einzige asiatische Markt, der auf Monatssicht ein Plus verbucht. Der Euro gewann in Fernost leicht hinzu.

Analysten attestierten den chinesischen Börsen trotz der Talfahrt Aussichten auf eine Erholung. "Irgendwann muss der Markt auch wieder die wirtschaftliche Macht (Chinas) widerspiegeln", sagte Yu Min Wang, Investmentchef bei Nikko Asset Management. Seit Mitte Juni sind die Börsen in der Volksrepublik um mehr als 30 Prozent eingebrochen und haben an den Märkten weltweit Sorge ausgelöst.

Die Börsenaufsicht begründete ihr Einschreiten mit mutmaßlichen Unregelmäßigkeiten. Dazu gehörten ungewöhnliche Kaufaufträge und Stornierungen, die die Entwicklung des Gesamtmarktes beeinflusst haben könnten. Nach Angaben eines Insiders forderte sie auch von anderen asiatischen Börsen Unterlagen zum Handel mit einzelnen Papieren an.

Am Freitagnachmittag lag die Börse in Shanghai zeitweise leicht im Plus, nachdem sie am Morgen mehr als 1,5 Prozent nachgegeben hatte. Auch der Handelsplatz in Shenzhen verbuchte mit 0,1 Prozent zeitweise einen leichten Aufwind. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 0,3 Prozent im Plus bei 20.585 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 0,75 Prozent auf 1659 Zähler. Hier zeigten sich die Investoren abwartend, weil große Firmen wie Sharp und Honda erst nach Börsenschluss Quartalsberichte vorlegten. Im fernöstlichen Devisenhandel notierte der Euro mit 1,0941 Dollar etwas fester als im späten New Yorker Handel am Donnerstag.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...