Politik

Saatgut: Bauern machen gegen Fusion von Monsanto mit Syngenta mobil

Bauern aus den USA und aus Brasilien wollen gegen die geplante Fusion der Saatgut-Konzerne Monsanto und Syngenta mobil machen. Sie warnen vor dem Entstehen eines globalen Monopolisten.
05.08.2015 00:24
Lesezeit: 1 min

Der US-Saatgut- und Genpflanzen-Hersteller Monsanto sieht sich bei der angestrebten Übernahme des Schweizer Rivalen Syngenta mit großem Widerstand durch amerikanische Bauern- und Verbraucherverbände konfrontiert. Verschiedene Gegner der Fusion haben einen losen Zusammenschluss gebildet und wollen ihre Einwände gemeinsam dem US-Justizministerium präsentieren, das über eine Genehmigung der Fusion entscheiden müsste. Auch Brasiliens Landwirte - dem zweitgrößten Markt für Monsanto und Syngenta - haben Widerstand angekündigt.

"Wir werden energisch gegen eine Fusion kämpfen", sagte Roger Johnson, Präsident des US-Bauernverbands National Farmers Union. "Ein Zusammenschluss würde den Wettbewerb in einem ohnehin schon hochkonzentrierten Markt weiter verringern." Der fusionierte Konzern wäre ein dominierender Akteur bei Saatgut und Pflanzenschutzmitteln, kritisierte Diana Moss von der Nichtregierungsorganisation American Antitrust Institute. "Die Bauern müssen schon heute tief in die Tasche greifen."

Monsanto will Syngenta für 45 Milliarden Dollar übernehmen. Die Schweizer wehren sich nach Kräften gegen einen Verkauf und haben das Angebot des weltgrößten Saatgutanbieters als völlig unzureichend zurückgewiesen. Insidern zufolge bereitet der deutsche Chemiekonzern BASF ein mögliches Gegengebot für Syngenta vor

Monsanto argumentiert, die Bauern würden von einem Zusammenschluss profitieren. Es werde mehr Innovationen geben, sagte eine Sprecherin des vor allem für seine gentechnisch veränderten Maissorten bekannte Konzerns. Wichtige Kundengruppen halten sich noch bedeckt. Der Verband der US-Maisbauern will erst die Details eines Zusammenschlusses abwarten und werde eine Analyse der Auswirkungen einer Fusion in Auftrag geben, sagte Verbandschef Chris Novak. Er begrüßte die "Transparenz" der Monsanto-Führungsspitze, die sich Mitte Juli mit dem Verband getroffen hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...