Finanzen

Radikaler Konzern-Umbau: Google heißt künftig Alphabet

Lesezeit: 1 min
11.08.2015 11:01
Google hat überraschend einen umfangreichen Konzern-Umbau angekündigt. Die verschiedenen Sparten Internet, Forschung oder Gesundheit werden künftig unter einer Holding namens Alphabet organisiert. Auch Google selbst wird nur eine Tochter sein.
Radikaler Konzern-Umbau: Google heißt künftig Alphabet
Die Google-Aktie schoss nach der Verkündung um sieben Prozent in die Höhe. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aus Google wird Alphabet: Der US-Internetkonzern kündigte überraschend einen umfangreichen Umbau an, um einzelnen Sparten eine größere Unabhängigkeit zu geben. Die neue Gesellschaft werde als Holding organisiert, erklärte Google-Chef Larry Page am Montagabend. Die Web-Aktivitäten würden von den sonstigen Geschäften getrennt. Dabei werde ein „etwas schlankeres“ Google das größte Tochterunternehmen sein. Er selbst werde der Chef von Alphabet, Unternehmens-Präsident werde der Mitbegründer von Google, Sergey Brin.

Die neue Sparte Google wird Sundar Pichai übernehmen, der bislang unter anderem für Apps zuständig ist. Alphabet soll Google als börsennotierte Gesellschaft ablösen, alle Google-Aktien werden in die gleiche Zahl von Alphabet-Anteilsscheinen mit denselben Rechten umgewandelt. Als Finanzchefin von Alphabet und Google werde Ruth Porat weiter agieren, die erst im März von der US-Bank Morgan Stanley zu dem Suchmaschinenbetreiber gekommen war, teilte Google-Gründer Page mit. Im nachbörslichen Handel kletterten die Dividendenpapiere von Google rund sieben Prozent in die Höhe.

Unter Alphabet sollen neben Google unter anderem auch das Forschungslabor X, die Gesundheitssparte Life Sciences und die auf die Erforschung der Langlebigkeit ausgerichtete Abteilung Calico gefasst werden. Der Name sei wegen seiner Bedeutung als „eine Sammlung von Buchstaben, die die Sprache ausmachen“, gewählt worden, „eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit“ und zudem der Kern der Schlagwort-Erstellung bei Googles Suchmaschine. Page wies außerdem darauf hin, dass „alpha-bet“ im Englischen auch „Wette auf Alpha“ bedeuten könnte, ein Maß für eine Rendite, die höher ausfällt als ein Vergleichswert. „Danach streben wir!“, schrieb er in einem Blogeintrag mit dem Titel „G is for Google“.

Der Umbau soll im Laufe des Jahres vollzogen werden. Die Aktien sollen weiter unter GOOGL und GOOG an der Nasdaq gehandelt werden.

Google war zuletzt dank eines erfolgreichen Anzeigengeschäfts rasant gewachsen. Der 1998 gegründete Internetgigant wies für das zweite Geschäftsquartal ein überraschend kräftiges Umsatzplus von elf Prozent auf 17,73 Milliarden Dollar aus. Der Nettogewinn stieg sogar um 17 Prozent auf 3,93 Milliarden Dollar.

Google ist schon lange mehr als eine Internet-Suchmaschine. Der Konzern aus dem Silicon Valley stellt mit der Nexus-Reihe Tablets her, hat das weit verbreitete Android-Betriebssystem für mobile Geräte herausgebracht und bietet mit Wallet ein Online-Bezahlsystem an. Zusammen mit anderen Partnern arbeitet Google an einem selbstfahrenden Auto, und es laufen Projekte mit Heißluftballons, die an entlegenen Orten der Erde für einen Internetzugang sorgen sollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

 

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...