Finanzen

Radikaler Konzern-Umbau: Google heißt künftig Alphabet

Google hat überraschend einen umfangreichen Konzern-Umbau angekündigt. Die verschiedenen Sparten Internet, Forschung oder Gesundheit werden künftig unter einer Holding namens Alphabet organisiert. Auch Google selbst wird nur eine Tochter sein.
11.08.2015 11:01
Lesezeit: 1 min
Radikaler Konzern-Umbau: Google heißt künftig Alphabet
Die Google-Aktie schoss nach der Verkündung um sieben Prozent in die Höhe. (Grafik: ariva.de)

Aus Google wird Alphabet: Der US-Internetkonzern kündigte überraschend einen umfangreichen Umbau an, um einzelnen Sparten eine größere Unabhängigkeit zu geben. Die neue Gesellschaft werde als Holding organisiert, erklärte Google-Chef Larry Page am Montagabend. Die Web-Aktivitäten würden von den sonstigen Geschäften getrennt. Dabei werde ein „etwas schlankeres“ Google das größte Tochterunternehmen sein. Er selbst werde der Chef von Alphabet, Unternehmens-Präsident werde der Mitbegründer von Google, Sergey Brin.

Die neue Sparte Google wird Sundar Pichai übernehmen, der bislang unter anderem für Apps zuständig ist. Alphabet soll Google als börsennotierte Gesellschaft ablösen, alle Google-Aktien werden in die gleiche Zahl von Alphabet-Anteilsscheinen mit denselben Rechten umgewandelt. Als Finanzchefin von Alphabet und Google werde Ruth Porat weiter agieren, die erst im März von der US-Bank Morgan Stanley zu dem Suchmaschinenbetreiber gekommen war, teilte Google-Gründer Page mit. Im nachbörslichen Handel kletterten die Dividendenpapiere von Google rund sieben Prozent in die Höhe.

Unter Alphabet sollen neben Google unter anderem auch das Forschungslabor X, die Gesundheitssparte Life Sciences und die auf die Erforschung der Langlebigkeit ausgerichtete Abteilung Calico gefasst werden. Der Name sei wegen seiner Bedeutung als „eine Sammlung von Buchstaben, die die Sprache ausmachen“, gewählt worden, „eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit“ und zudem der Kern der Schlagwort-Erstellung bei Googles Suchmaschine. Page wies außerdem darauf hin, dass „alpha-bet“ im Englischen auch „Wette auf Alpha“ bedeuten könnte, ein Maß für eine Rendite, die höher ausfällt als ein Vergleichswert. „Danach streben wir!“, schrieb er in einem Blogeintrag mit dem Titel „G is for Google“.

Der Umbau soll im Laufe des Jahres vollzogen werden. Die Aktien sollen weiter unter GOOGL und GOOG an der Nasdaq gehandelt werden.

Google war zuletzt dank eines erfolgreichen Anzeigengeschäfts rasant gewachsen. Der 1998 gegründete Internetgigant wies für das zweite Geschäftsquartal ein überraschend kräftiges Umsatzplus von elf Prozent auf 17,73 Milliarden Dollar aus. Der Nettogewinn stieg sogar um 17 Prozent auf 3,93 Milliarden Dollar.

Google ist schon lange mehr als eine Internet-Suchmaschine. Der Konzern aus dem Silicon Valley stellt mit der Nexus-Reihe Tablets her, hat das weit verbreitete Android-Betriebssystem für mobile Geräte herausgebracht und bietet mit Wallet ein Online-Bezahlsystem an. Zusammen mit anderen Partnern arbeitet Google an einem selbstfahrenden Auto, und es laufen Projekte mit Heißluftballons, die an entlegenen Orten der Erde für einen Internetzugang sorgen sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...