Finanzen

Radikaler Konzern-Umbau: Google heißt künftig Alphabet

Lesezeit: 1 min
11.08.2015 11:01
Google hat überraschend einen umfangreichen Konzern-Umbau angekündigt. Die verschiedenen Sparten Internet, Forschung oder Gesundheit werden künftig unter einer Holding namens Alphabet organisiert. Auch Google selbst wird nur eine Tochter sein.
Radikaler Konzern-Umbau: Google heißt künftig Alphabet
Die Google-Aktie schoss nach der Verkündung um sieben Prozent in die Höhe. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aus Google wird Alphabet: Der US-Internetkonzern kündigte überraschend einen umfangreichen Umbau an, um einzelnen Sparten eine größere Unabhängigkeit zu geben. Die neue Gesellschaft werde als Holding organisiert, erklärte Google-Chef Larry Page am Montagabend. Die Web-Aktivitäten würden von den sonstigen Geschäften getrennt. Dabei werde ein „etwas schlankeres“ Google das größte Tochterunternehmen sein. Er selbst werde der Chef von Alphabet, Unternehmens-Präsident werde der Mitbegründer von Google, Sergey Brin.

Die neue Sparte Google wird Sundar Pichai übernehmen, der bislang unter anderem für Apps zuständig ist. Alphabet soll Google als börsennotierte Gesellschaft ablösen, alle Google-Aktien werden in die gleiche Zahl von Alphabet-Anteilsscheinen mit denselben Rechten umgewandelt. Als Finanzchefin von Alphabet und Google werde Ruth Porat weiter agieren, die erst im März von der US-Bank Morgan Stanley zu dem Suchmaschinenbetreiber gekommen war, teilte Google-Gründer Page mit. Im nachbörslichen Handel kletterten die Dividendenpapiere von Google rund sieben Prozent in die Höhe.

Unter Alphabet sollen neben Google unter anderem auch das Forschungslabor X, die Gesundheitssparte Life Sciences und die auf die Erforschung der Langlebigkeit ausgerichtete Abteilung Calico gefasst werden. Der Name sei wegen seiner Bedeutung als „eine Sammlung von Buchstaben, die die Sprache ausmachen“, gewählt worden, „eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit“ und zudem der Kern der Schlagwort-Erstellung bei Googles Suchmaschine. Page wies außerdem darauf hin, dass „alpha-bet“ im Englischen auch „Wette auf Alpha“ bedeuten könnte, ein Maß für eine Rendite, die höher ausfällt als ein Vergleichswert. „Danach streben wir!“, schrieb er in einem Blogeintrag mit dem Titel „G is for Google“.

Der Umbau soll im Laufe des Jahres vollzogen werden. Die Aktien sollen weiter unter GOOGL und GOOG an der Nasdaq gehandelt werden.

Google war zuletzt dank eines erfolgreichen Anzeigengeschäfts rasant gewachsen. Der 1998 gegründete Internetgigant wies für das zweite Geschäftsquartal ein überraschend kräftiges Umsatzplus von elf Prozent auf 17,73 Milliarden Dollar aus. Der Nettogewinn stieg sogar um 17 Prozent auf 3,93 Milliarden Dollar.

Google ist schon lange mehr als eine Internet-Suchmaschine. Der Konzern aus dem Silicon Valley stellt mit der Nexus-Reihe Tablets her, hat das weit verbreitete Android-Betriebssystem für mobile Geräte herausgebracht und bietet mit Wallet ein Online-Bezahlsystem an. Zusammen mit anderen Partnern arbeitet Google an einem selbstfahrenden Auto, und es laufen Projekte mit Heißluftballons, die an entlegenen Orten der Erde für einen Internetzugang sorgen sollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

 

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...