Finanzen

Asien: Anleger bleiben Vorsicht wegen Yuan-Abwertung

Lesezeit: 1 min
17.08.2015 12:10
Investoren in Asien sehen die Entwicklung der chinesischen Landeswährung Yuan skeptisch. Die Anleger hielten sich Händlern zufolge zurück, weil sie damit rechnen, dass der Yuan langfristig weiter fällt. Zunächst blieb dieser nach den Abwertungen der Vorwoche stabil.
Asien: Anleger bleiben Vorsicht wegen Yuan-Abwertung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Unterschiedliche Nachrichten haben am Montag die Börsen in Fernost beschäftigt. Während in Japan Anleger erleichtert darauf reagierten, dass die Wirtschaftsleistung zuletzt weniger stark als erwartet eingebrochen war, schauten Investoren im Rest Asiens vor allem auf die Entwicklung der chinesischen Landeswährung Yuan. „Anleger halten sich zurück, weil sie damit rechnen, dass der Yuan langfristig weiter fällt“, sagte Steven Leung, Direktor beim Wertpapierhändler UOB Kay Hian. Der Yuan hielt sich zum Wochenstart nach den mehrfachen Abwertungen der Vorwoche allerdings stabil. Zudem belastete der schwächelnde Ölpreis die exportorientierten asiatischen Volkswirtschaften.

Der Euro hielt sich im fernöstlichen Handel zum Dollar bei 1,1108 stabil. Zum Yen lag die US-Währung mit 124,39 Yen wenig verändert.

Der Nikkei der 225 führenden Werte schloss mit einem Plus von 0,5 Prozent auf 20.620 Punkte. Der breiter gefasste Topix legte ebenfalls 0,5 Prozent auf 1672 Zähler zu. Auch die Börsen in Shanghai und Australien gehörten zu den Gewinnern. Im Gegensatz dazu verzeichneten Taiwan, Hongkong, Singapur und Südkorea Verluste. Dies ließ den MSCI-Index asiatischer Werte außerhalb Japan um fast 0,9 Prozent fallen.

In Japan bestimmten die neuen Konjunkturdaten den Handel. Im zweiten Quartal war das Wachstum um 1,6 Prozent eingebrochen. Allerdings hatten Experten im Schnitt sogar mit einem Minus von 1,9 Prozent gerechnet und reagierten entsprechend erleichtert. „Es gibt zwar Bedenken mit Blick auf die Konsumstimmung, gleichzeitig herrscht aber auch die Erwartung, dass die Regierung weitere Unterstützungsmaßnahmen einleiten wird“, sagte Analyst Hikaru Sato von der japanischen Investmentbank Daiwa Securities. Vor allem Finanzwerte profitierten davon. So gewann der Versicherer Japan Nipponkoa Holdings 1,5 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...