Lesezeit: 2 min
18.08.2015 11:40
Die Börsen in Shanghai und Shenzhen schlossen am Dienstag rund 6 Prozent im Minus. Das zog auch andere asiatische Aktienmärkte mit in die Tiefe. Händler machen die Sorge um eine nachlassende Nachfrage aus China, die Yuan-Abwertung sowie verstärkte Leerverkäufer für den erneuten Kursrutsch verantwortlich.
Chinas Börsen brechen erneut ein
Der japanlastige Stoxx 600 Asia/Pacifik wurde von dem chinesischen Kursrutsch mit nach unten gezogen. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Neue Turbulenzen erschüttern Chinas Aktienmärkte. Spekulationen über einen langsamen Rückzug staatlicher Hilfe haben die Kurse am Dienstag so stark wie seit drei Wochen nicht mehr fallen lassen. Auch Sorgen um eine weitere Abwertung der chinesischen Währung und schlechte Konjunkturaussichten setzten die Märkte unter Druck. Nach dem Eindruck der Händler schwinden die Hoffnungen auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik, nachdem sich der Wohnungsmarkt stärker als erwartet gezeigt hatte.

Der wichtige Shanghai Composite Index erlebte mit minus 6,15 Prozent auf 3748 Punkte den größten Rutsch seit dem 27. Juli, als es um 8,5 Prozent in den Keller gegangen war. Der Component Index in Shenzhen fiel um 6,56 Prozent auf 12 683 Punkte, während der ChiNext für Technologiewerte, der dem Nasdaq in den USA ähnelt, 6,08 Prozent auf 2504 Punkte verlor. Das zog auch andere asiatische Aktienmärkte mit runter. Der japanlastige Sammelindex Stoxx 600 Asia/Pacific verlor 0,38 Prozent auf 170,31 Punkte.

Bis Montag hatte sich der Aktienmarkt nach Berechnungen der Nachrichtenagentur Bloomberg zunächst um 14 Prozent von seinem Tief am 8. Juli erholt. Der neue Kursrutsch folgte nach Äußerungen der Wertpapieraufsicht, zwar langfristig dem Markt unter die Arme greifen zu wollen, aber künftig nur noch zu intervenieren, wenn ungewöhnliche Fluktuationen oder andere schwere Risiken auftauchten.

Seit zwei Monaten erleben Chinas Aktienmärkte eine extreme Berg- und Talfahrt: Getrieben von Privatanlegern, die in großem Stil Aktien auf Pump kauften, war der Leitindex in Shanghai binnen eines Jahres um mehr als 150 Prozent gestiegen. Mitte Juni begann ein rasanter Kurseinbruch. Innerhalb von nur 18 Handelstagen verlor der Index 32 Prozent an Wert.

Mit radikalen Eingriffen gelang es der Regierung, zunächst die Kurse zu stabilisieren. Die Zentralbank senkte die Zinsen auf ein Rekordtief, zudem wurde ein riesiges Kaufprogramm für Wertpapiere initiiert. Bis zu 50 Prozent der an den Börsen des Landes gehandelten Aktien wurden vom Handel ausgesetzt. Die Bemühungen zeigen aber nur durchwachsenen Erfolg. Zuletzt kam das Explosionsunglück im wichtigen nordchinesischen Hafen Tianjin erschwerend hinzu.

Zu den erneut fallenden Kursen sagten Händler, es seien offenbar wieder verstärkt sogenannte Leerverkäufer am Markt aktiv. Diese setzten auf fallende Kurse. Der Hang-Seng-Index in Hongkong, wo ausländische Investoren uneingeschränkt handeln können, verlor 1,43 Prozent auf 23 474,97 Punkte. Schwächster Wert waren die Papiere von Lenovo mit einem Minus von fast 6 Prozent. Der Computerhersteller hatte angekündigt, Smartphones im umkämpften indischen Markt zu bauen.

Der Nikkei-225-Index in Tokio schloss 0,32 Prozent tiefer bei 20 554,47 Punkten. Anleger hätten sich vor dem zur Wochenmitte erwarteten Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Fed zurückgehalten, hieß es. Größter Verlierer waren die Papiere des Rohstoffkonzerns JX Holdings mit minus 3,63 Prozent. Gefragt waren hingegen Aktien von Elektronikkonzernen wie Alps Electric oder Sony.

Der australische Leitindex ASX 200 gab um 1,20 Prozent auf 5303,15 Punkte nach. Sinkende Öl- und Metallpreise setzten in Sydney Rohstoffwerte unter Druck. Für den indischen Sensex-Index ging es zuletzt um 0,18 Prozent auf 27 827,12 Punkte abwärts.

 

 


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Kritik: Bahn kassiert Pläne für höhere Schienenmaut
13.09.2024

Ab 2026 wollte die Deutsche Bahn die Trassenpreise deutlich erhöhen, im Nahverkehr um 23,5 Prozent, im Fern- und Güterverkehr ebenfalls...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handelsregistergebühren sollen kräftig steigen – eine weitere teure Belastung für Unternehmen!
13.09.2024

Das Bundesjustizministerium will die Gebühren für den Handelsregistereintrag um 50 Prozent erhöhen. Ein besserer Kostendeckungsgrad soll...

DWN
Politik
Politik Etatberatung im Bundestag: Wohlfeile Ratschläge aus der Schweiz zur Sicherheitslage
13.09.2024

Die Schweizer "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) schreibt auf Deutsch - und zumeist Klartext. Manche Leser könnten glauben, es handelt es sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Neue EU-Verpackungsverordnung bedroht Lieferketten: Fehlende Mehrweglösungen und rechtliche Unsicherheiten
13.09.2024

Die Transformation zu einer scheinbar grüneren Welt ist in vollem Gange. Eifrig werden Gesetze kreiert, die uns von Umweltsünden der...

DWN
Politik
Politik EU-Ministertreffen in Ungarn: Nur ein Drittel nimmt teil
13.09.2024

Wie sollte man auf die Provokationen von Ungarns Premierminister Viktor Orban reagieren? Die EU-Mitgliedsstaaten sind sich uneins. Nach...

DWN
Technologie
Technologie Neues KI-Modell von OpenAI für komplexe Aufgaben
13.09.2024

OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, hat ein neues KI-Modell vorgestellt, das in der Lage ist, komplexere Aufgaben als frühere Chatbots zu...

DWN
Panorama
Panorama Bundesverfassungsgericht: Zustimmung zur geplanten Reform
13.09.2024

Ein breites Parteienbündnis setzt sich dafür ein, die Widerstandskraft des Bundesverfassungsgerichts zu stärken. Dies geschieht vor dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Störung bei Kartenzahlungen: Leider kein Einzelfall - was wirklich passiert ist
13.09.2024

Über mehrere Stunden hinweg war das System für Kartenzahlungen in Deutschland betroffen, bevor am Donnerstag-Nachmittag Entwarnung...