Finanzen

China-Daten belasten Dax

Die Lage an den Aktienmärkten bleibt weltweit angespannt. Angesichts der Sorgen insbesondere um die chinesische Konjunktur hat der Dax in dieser Woche zeitweise bis zu 8 Prozent verloren. Positive Daten aus deutschen Unternehmen bremsten den Einbruch vom Freitagmorgen ab.
21.08.2015 11:23
Lesezeit: 1 min
China-Daten belasten Dax
Der Dax rutschte am Freitag erneut ins Minus. (Grafik: ariva.de)

Die Furcht vor einer ausgeprägten Wachstumsdelle in China hat die Märkte fest im Griff. Der Dax rutschte am Freitag zunächst um zwei Prozent auf 10.228 Zähler, den tiefsten Stand seit sieben Monaten. Seit Monatsbeginn kommt er damit auf ein Minus von knapp acht Prozent.

Dank unerwartet guter Konjunkturdaten aus Deutschland machte der Dax jedoch einen Großteil seiner Verluste aus dem frühen Handel wett und gab zuletzt nur noch um 0,41 Prozent auf 10 389,71 Punkte nach. Zu Beginn war er - beeinflusst von der schlechten Stimmung in der chinesischen Industrie - noch um mehr als 2 Prozent gefallen. Die Einkaufsmanagerindizes für August, die die Stimmung in den Unternehmen widerspiegeln, hatten dann aber positiv überrascht. Auf Wochensicht deutet sich damit beim deutschen Leitindex ein Minus von rund fünfeinhalb Prozent an.

Für Nervosität sorgten zum Wochenschluss erneut enttäuschende Konjunkturdaten aus dem Reich der Mitte. Im August schrumpfte die chinesische Industrie so stark wie seit sechseinhalb Jahren nicht. "Die Aktienmärkte verfallen in einen Panik-Modus, da das volle Ausmaß des Konjunkturabschwungs in China deutlicher wird", schrieb Angus Nicholson, Analyst beim Brokerhaus IG in einem Kommentar.

Zu den größten Verlierern zählten vor allem konjunkturabhängige Werte wie Lanxess, HeidelbergCement oder Daimler. Die Titel verloren zwischen 3,5 und zwei Prozent. Für die Lufthansa -Aktien ging es nach einer Verkaufsempfehlung von Goldman Sachs um 2,5 Prozent bergab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...