Finanzen

China: Wütende Anleger sperren Chef der Metall-Börse ein

Lesezeit: 1 min
24.08.2015 16:45
Wütende Investoren haben den Chef der chinesischen Metall-Börse Fanya festgehalten. Er wurde der Polizei in Schanghai übergeben. Die Investoren beschweren sich über eingefrorene Gelder.
China: Wütende Anleger sperren Chef der Metall-Börse ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef der chinesischen Metall-Börse, Shan Jiuliang, wurde in Shanghai von wütenden Investoren festgesetzt. Die Investoren des Fanya Metals Exchange hatte sich vor einem Luxushotel in Shanghai versammelt, um Shan Jiuliang zu ergreifen, nachdem das Unternehmen im vergangenen Monat aufgehört hatte, Zahlungen für diverse Anlageprodukte zu leisten.

Als Shan versuchte aus dem Hotel auszuchecken, zerrten ihn die Demonstranten in ein Auto und fuhren ihn zur nächsten Polizeidienststelle, berichtet die FT. Die Polizei nahm den Direktor in Gewahrsam und versprach zu untersuchen, was mit dem Geld der Investoren passiert sei. Shan wurde später jedoch ohne Anklage wieder freigelassen.

Die Fanya Metals Exchange kauft und lagert Metalle wie Indium und Wismut. Es bietet jedoch zudem hochverzinste und hochliquide Investmentprodukte für Kleinanleger an. Daher wurde die Börse in der Vergangenheit auch als eine Art Schattenbank missbraucht und die gelagerten Metalle als Sicherheiten für Kredite genutzt.

Die Metall-Börse hat seit dem Frühjahr Liquiditätsprobleme und erwägt den Berichten zufolge den Verkauf der gesamten Metall-Lagerbestände, was bei einigen Metallen für technische und militärische Operationen zur Lieferung einer Metall-Ration für mehrere Jahre führen würde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...