Politik

China schlägt zurück: Die USA sind schuld an dem Börsen-Crash

Die chinesische Zentralbank weist die landläufige Darstellung zurück, China sei an dem Crash vom Schwarzen Montag schuld: Der Ausverkauf sei wegen den geplanten Zins-Erhöhung erfolgt und nicht wegen der Yuan-Abwertung. Die G-20 wollen China in die Mangel nehmen. Offenbar hat die Suche nach einem Schuldigen vor dem möglichen nächsten Crash begonnen.
25.08.2015 18:59
Lesezeit: 2 min

Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldet eine überraschende Analyse der chinesischen Zentralbank (PBOC) zum Börsen-Crash vom Montag: Der Chefvolkswirt der Zentralbank, Yao Yudong, sagte, die für September erwartete Erhöhung der Sätze der Leitzinsen durch die US-Notenbank Federal Reserve sei der „Auslöser“ des Crashs gewesen. Yao empfahl der Fed, mit einer Zins-Erhöhung zu warten, bis ist Inflation in den USA zwei Prozent erreiche. Die Zentralbank erhielt in ihrer Analyse Unterstützung von Minsheng Securities: Li Qilin von der Investmentfirma sagte, die geringe Abwertung des Yuan vor einigen Tag mag zwar den ersten Crash in China selbst erklären. Für eine derart breite Verkaufswelle wie am Montag wäre die Maßnahme jedoch nicht signifikant genug gewesen.

Capital Economics sagte in einer Notiz an die Kunden, der Crash habe nichts mit wirtschaftlichen Fundamentaldaten zu tun. Eine Wiederholung der Finanz-Krise in Asien werde es nicht geben.

In den USA werden die Ereignisse anders bewertet: Der Experte für Währungskriege, Jim Rickards, sagte in einer Videobotschaft an seine Kunden, die Chinesen hätten mit der Abwertung eine Art „finanzielles Pearl Harbour“ inszeniert. Rickards, der seit langem das Ende der Vorherrschaft des Dollar prognostiziert, sagte, China habe mit seiner Maßnahme bewusst den Währungskrieg verschärft.

China ist in einer für die USA gefährlichen Position: Die Chinesen halten die meisten US-Staatsanleihen. Wenn es zu einem Crash auf dem Bond-Markt käme, den die Chinesen vergleichsweise einfach inszenieren könnten, wäre das höchst unerfreulich für die USA.

Wie nervös die Politiker wegen der Entwicklung sind, zeigt auch die Tatsache, dass das Thema auf dem kommenden G-20-Gipfel besprochen werden soll: Die Finanzminister der 20 größten Industrienationen werden sich auf ihrem Treffen in der Türkei in zwei Wochen der aktuellen Krisen in China und Brasilien annehmen. „Das wir auf dem G20-Gipfel in Ankara zentrales Thema sein“, sagte Deutschlands Finanzminister Wolfgang Schäuble am Dienstag in Salzburg. Sein österreichischer Kollege Hans Jörg Schelling erklärte, die Welt werde sich auf weitere Zuspitzungen ausgehend von den chinesischen Börsen oder anderen Schwellenländern in den kommenden Monaten gefasst machen müssen. Schäuble erklärte, es sei der richtige Weg, Europa als Wirtschaftsraum zu stärken, um es weniger anfällig für Verwerfungen aus Übersee zu machen. „Ob das ausreicht, werden wir sehen“, sagte der CDU-Politiker.

Dass sich ausgerechnet der österreichische Finanzminister Schelling in diesem Zusammenhang als globaler Finanz-Experte betätigt, ist erstaunlich: Schelling war schon einer der verbalen Hardliner gegen Griechenland. Allerdings hat Österreich mit dem Bundesland Kärnten sein eigenes Griechenland. Das Fiasko der Hypo Alpe Adria, die von Jörg Haider in beispielloser Weise ausgemolken und dann von der Bundesregierung in Wien in ebenso beispielloser Panik notverstaatlicht wurde, beschert dem österreichischen Haushalt langfristige Probleme.

Die Suche nach einem Schuldigen ist also für viele – von Wien bis Washington – eine der vorrangigen Aufgaben. Damit wollen sich die politisch Verantwortlichen auf einen möglichen Crash vorbereiten, den Obama-Berater Larry Summers nicht mehr für ausgeschlossen hält. Auch Summers lehnt mittlerweile eine Zins-Wende in den USA ab. Vermutlich wird das Thema beim G-20 zu einer Kontroverse führen. Anders als bei den früheren G-8 werden auch China und Russland am Tisch sitzen. Die G-7 hatten Russlands Präsident Wladimir Putin bei ihrem sündteuren idyllischen Treffen in Bayern nicht eingeladen. Gut möglich, dass Putin für den G-20 einige markige Sprüche im Gepäck haben wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...