Politik

Russisches Militär-Gericht verurteilt Krim-Aktivisten zu 20 Jahren Straflager

Der ukrainische Regisseur Oleg Senzow und der Anarchist Alexander Koltschenko sind von einem russischen Militärgericht zu 20 Jahren Straflager verurteilt worden. Die Beweise für das Verfahren stammten vom Geheimdienst. Der Fall zeigt, dass Angeklagte auch in Russland chancenlos sind, wenn sie als Terroristen eingestuft werden.
25.08.2015 21:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein russisches Militärgericht hat den ukrainischen Regisseur und Krim-Aktivsten Oleg Alexander Koltschenkozu 20 Jahren Straflager verurteilt. Das Gericht in der südrussischen Stadt Rostow am Don sprach den 39-Jährigen am Dienstag als Terroristen schuldig. Senzows Mitangeklagter Alexander Koltschenko, ein Umweltaktivist, wurde zu zehn Jahren Straflager verurteilt. Beide sollen auf der im März 2014 von Russland einverleibten Schwarzmeerhalbinsel Krim Terroranschläge verübt und geplant haben. Der Filmemacher hatte die Vorwürfe zurückgewiesen.

Menschenrechtler prangerten das Verfahren als einen Schauprozess mit gefälschten Vorwürfen und Beweisen an. Senzow hatte Russland die Besetzung der völkerrechtlich zur Ukraine gehörenden Krim vorgeworfen. Er sagte in seinem Schlusswort, dass er von einem «Okkupationsgericht» keine Gerechtigkeit erwartet habe. Die Grundlage für die Verurteilung hat der russische Geheimdienst gelegt. Objektive Beweise für seine Mitwirkung lagen nicht vor. Die FAZ berichtet, dass zwei andere Angeklagte Geständnisse abgelegt hätten, und damit einerseits selbst mit geringeren Strafen davonkamen, andererseits aber Senzow und den mit ihm angeklagten Anarchisten Alexander Koltschenko belastet hätten. Beiden wird die Zugehörigkeit zum rechtsextremen Rechten Sektor vorgeworfen - was in beiden Fällen mehr als konstruiert erscheint.

Der Urteil gegen ihn erging auch wegen der Gründung und Führung einer Terrororganisation sowie wegen illegalen Besitzes von Sprengstoff und Waffen. Beide Beschuldigte sollen unter anderem Brandanschläge auf russische Gruppen verübt haben.

Die Bürgerrechtsorganisation Amnesty International warf dem Militärgericht ein ungerechtes Verfahren vor. Es habe zudem glaubhafte Vorwürfe der Folter gegeben, hieß es in einer Mitteilung. Der Prozess wie zu Zeiten des Sowjetdiktators Josef Stalin sei Teil des russischen «Propaganda-Krieges» gegen die Ukraine, sagte Heather McGill von Amnesty. Die Organisation hatte eine Verhandlung vor einem zivilen Gericht nach ukrainischem Recht gefordert.

Deutsche Filmschaffende wie Daniel Brühl, Iris Berben, Michael Ballhaus, Fatih Akin und Veronica Ferres setzen sich in einem offenen Brief für die Freilassung Senzows ein. Das Schreiben an die russischen Behörden ist unter anderem an den russischen Präsidenten Wladimir Putin gerichtet. Die russische Justiz steht international wegen Willkür und als von Machtinteressen gesteuert in der Kritik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...