Technologie

Die Intelligenz-Pille ist da: Medikament erhöht Hirnleistung

Forscher haben eine universelle „Intelligenz-Pille“ entwickelt. Das Medikament Modafinil ist eigentlich für die Behandlung von Narkolepsie gedacht. Es macht jedoch nicht nur wacher, sondern steigert die allgemeine Hirnleistung und Konzentration deutlich.
31.08.2015 13:24
Lesezeit: 2 min

Ein Medikament gegen die Schlafkrankheit wird offenbar von vielen Menschen dazu genutzt, bessere geistige Leistungen zu erbringen. Allerdings ist das Mittel Modafinil gegen Narkolepsie bisher weder offiziell für diesen Einsatz getestet noch zugelassen. Eine Überprüfung der alternativen Nutzung soll nun Aufschluss darüber geben, ob es sicher ist, Modafinil zu verwenden, wenn man kein Narkolepsie-Patient ist. Auch soll herausgefunden werden, ob die nachgesagten Effekte tatsächlich zutreffen. Ein Placebo-Effekt ist nicht auszuschließen, da es bisher keine umfassenden Studien gibt.

Laut den Forschern von der University of Oxford in Großbritannien und der Harvard Medical School in den USA, kann das Produkt für beide Bereiche überzeugende Ergebnisse liefern. Es ist nicht nur ein sehr wirkungsvolles Mittel für die Behandlung von Narkolepsie, es erhöht auch nachweislich kognitive Leistungen und steigert die Konzentrationsfähigkeit. Man spricht hier von einer wahren Intelligenz-Pille.

Das Team nimmt die Ergebnisse von 24 Forschungspapieren als Grundlage für seine Aussage. Die einzelnen Studien befassen sich mit der Auswirkung des Medikamentes auf Aufgaben wie Planung, Entscheidungsfindung, Gedächtnisleitung und Lernen. Auch der Einfluss auf die Kreativität wird betrachtet. Detaillierte Angaben zu seinen Auswertungen hat das Team in der europäischen Ausgabe von Neuropsychopharmacology veröffentlicht.Dort wird beschrieben, dass Modafinil in der Tat positive Auswirkungen auf die kognitiven Leistungen hat. In welchem Ausmaß und in welchen Bereichen ist jedoch abhängig von der zu lösenden Aufgabe.

In einer Pressemitteilung gibt Co- Autor Ruairidh McLennan Battleday an, dass es vor allem die „höheren Hirnfunktionen die Planung und Entscheidungsfindung beeinflusst, bei denen eine Vielzahl von einfachen kognitiven Funktionen zusammenspielen", zitiert Sciencealert.com. Das allgemeine Arbeitsgedächtnis oder die Flexibilität des Denkens werde hingegen nicht beeinflusst.

Zu diesen höheren Hirnfunktionen zählen unter anderem die Fähigkeiten, Entscheidungen zu treffen und zu planen. Erhöht sich die Kapazität in diesen Bereichen, können Aufgaben schneller und besser bearbeitet werden. Dieser Effekt macht sich bei einfachen und komplexen Leistungsanforderungen bemerkbar.

Vielversprechend ist die Tatsache, dass die Einnahme kaum Rückschlüsse auf Nebenwirkungen zulässt. Etwa 70 Prozent der Studien untersuchten mögliche Änderungen der Gefühlslage der Patienten oder ähnliche Nebenwirkungen. Die Ergebnisse zeigen, dass keine nennenswerten Vorkommnisse verzeichnet werden konnten. Beim Großteil der Untersuchungen konnten sogar gar keine Neben-Effekte ermittelt werden.

Anna-Katharina Brem ist eine weitere Co-Autorin für die Studie. Sie gibt an, dass Modafinil durchaus als ein wirksames Mittel für die Verbesserung der kognitiven Leistungen verwendet werden kann. Die geringen Nebenwirkungen, die in einer kontrollierten Studie nachgewiesen wurden, lassen die Nutzung sehr sicher erscheinen.

Die Studie lässt darauf schließen, das Modafinil als erste „Intelligenz-Droge“ eingestuft werden kann. Dass eine solche Aussage nicht unbeachtet und nicht ohne kritische Stimmen bleibt, ist absehbar. Bisher kann das Medikament lediglich für den ursprünglichen Einsatz, der Behandlung von Narkolepsie, verschrieben werden. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich dies in absehbarer Zeit ändern wird.

Guy Goodwin, Präsident des European College of Neuropsychopharmacology, sagt: „Vergangene, zumeist ethische Diskussionen zu diesem Thema, haben bisher immer angenommen, dass es sehr deutliche Effekte sein werden, bevor überhaupt klar war, ob es Effekte gibt. Wenn die Studie korrekt ist, bedeutet dieses aktuelle Update, dass die ethische Debatte berechtigt ist: Wie sollen wir ein Medikament klassifizieren, dulden oder verurteilen, das die menschliche Leistung verbessert, wenn keine negativen kognitiven Beeinträchtigungen bestehen?“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland weiter attraktiv für westliche Firmen: Geschäfte mit Russland könnten deutschen Autobauern helfen
05.04.2025

Viertgrößte Volkswirtschaft der Welt: Nach Einschätzung eines Wirtschaftsexperten kann Russland nach einem Ende des Ukraine-Kriegs mit...

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....