Politik

IWF: Frankreichs Wirtschaft in Gefahr

Die französische Wirtschaft droht hinter die spanische und italienische zurückzufallen. Davor warnt der internationale Währungsfond (IWF) und fordert tief greifende Reformen von Präsident Hollandes Regierung.
06.11.2012 11:11
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Geldschwemme: Fed pumpt weitere Milliarden in den Markt

Der internationale Währungsfond (IWF) sieht die wirtschaftliche Lage Frankreichs in Gefahr. Das Land könnte hinter Spanien und Italien zurückfallen, warnt die Institution in ihrem jährlichen Länderüberblick (hier). „Die Wachstumsperspektiven für Frankreich bleiben aufgrund der schlechten Wettbewerbsfähigkeit schwach“, heißt es in dem Bericht. Der IWF empfiehlt deshalb, die Arbeitskosten durch Reformen zu senken. Das französische Gewerkschaftssystem, die hohen Abgaben für die Sozialsysteme und unflexible Arbeitsverhältnisse müssten reformiert werden, mahnt die Organisation aus Washington. Auch die zuletzt eingeführte Reichensteuer verschlechtere die Wettbewerbsbedingungen Frankreichs.

Frankreich müsse angesichts eines niedrigen Wirtschaftswachstums (2012: 0,1 Prozent und 2013: 0,4 Prozent) vorsichtig seinen Haushalt konsolidieren, so dass Anreize für Innovationen und Arbeitsplätze erhalten bleiben. Dies gelte insbesondere auch für die gesamte EU. Der frühere Chef des Rüstungskonzerns EADS, Louis Gallois, schloss sich den Forderungen des IWF an. Er empfiehlt die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung in den nächsten zwei Jahren um 30 Milliarden zu kürzen. Außerdem schlägt er eine Erhöhung der Konsumsteuern, eine Senkung der öffentlichen Ausgaben und weniger Bürokratie bei Unternehmensgründungen vor.

Weitere Themen

Probleme in Frankreich werden zur Gefahr für den deutschen Mittelstand

EU droht Schottland: Nationale Unabhängigkeit ist nicht zeitgemäß

Schuldenkrise: Japanische Stadt verkauft ihren Namen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....