Politik

Aufstand geplant: Drei Amerikaner wegen „Verschwörung“ zu langen Haftstrafen verurteilt

Wegen Verschwörung und dem geplanten Einsatz von Massenvernichtungswaffen sind drei Amerikaner zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Die Männer planten Rohrbomben-Anschläge auf die staatliche Infrastruktur und stifteten Komplizen in anderen Bundesstaaten zum Aufstand an. Sie wollten Regierungsvertreter gewaltsam beseitigen, die ihrer Ansicht nach gegen die Verfassung verstoßen.
07.09.2015 00:58
Lesezeit: 1 min

Drei US-Bürger sind wegen Verschwörung zum Einsatz von Massenvernichtungswaffen gegen staatliche Einrichtungen verurteilt worden. Die Verurteilten hatten den Plan, staatliche Einrichtungen mit Rohrbomben zu zerstören. Komplizen in anderen US-Bundesstaaten sollten zum Aufstand angestiftet werden und Regierungsvertreter gewaltsam beseitigen, die ihrer Ansicht nach ihre Macht missbrauchen.

Das FBI spricht von einer „Bürgerwehr“, die einen Aufstand gegen die Regierung organisieren wollten. „In diesem Fall hat sich eine regierungskritische Ideologie und Rhetorik in gefährlichen Extremismus verwandelt und brachte diese Personen dazu, sich zu bewaffnen und zu einem Treffpunkt zu reisen, um Rohrbomben und andere Sprengkörper für Anschläge abzuholen“, so der Staatsanwalt John Horn in einer Mitteilung des FBI zu dem Urteil.

Für das FBI zeigt der Fall den Erfolg ihrer Bemühungen, Anschläge von vorneherein zu verhindern, statt in Nachhinein auf sie zu reagieren. Die Haft-Strafen, die die Täter nun bekommen haben, stünden demnach dafür, dass auch die Gerichte und Jurys nun dieses Umdenken in der Strafvefolgung verstanden haben. Gemeint ist der strengere Umgang mit Personen, die den Plan haben, der Gesellschaft oder ihren Repräsentanten zu schaden, auch wenn diese Pläne noch nicht umgesetzt wurden.

Die drei Männer hatten sich in Internet-Chat-Rooms laut Anklage mit Bürgerwehren ausgetauscht, die ihre regierungskritische Ideologie teilen. Die Gespräche drehten sich demnach um Pläne zur Revolution gegen die Regierung, Anschlägen gegen die Infrastruktur des Transportwesens, gegen das Verteidigungsministerium und die Notstandsverwaltung. Zudem wollten die Gruppe Regierungsvertreter gewaltsam aus dem Amt entfernen, die ihrer Ansicht nach gegen die Verfassung verstießen.Die Männer suchten sich Ziele in der Infrastruktur der Behörden um unnötige Tote zu vermeiden und um die Reaktionsfähigkeit des Staates herunterzusetzen. Der Erstattacke in Georgia sollten weitere Anschläge der Milizen in anderen Staaten folgen.

Ein Beteiligter aus den Chatrooms hatte die Behörden frühzeitig gewarnt. Der Komplize kooperierte fortan mit dem FBI. Bei einer fingierten Übergabe von zwölf bestellten Rohrbomben für den Anschlag wurden die Männer verhaftet. Die Täter namens Cannon, Peace und Williamson wurden zu jeweils 12 Jahren Haft verurteilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...