Deutschland

Applaus für Flüchtlinge in München: "Germany very good"

Applaus brandet auf, als am Samstagnachmittag Dutzende Flüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof aus einem Sonderzug steigen. Sie wirken erschöpft und erleichtert, lachen und winken den Passanten, die ihnen hinter einer Absperrung zujubeln. Die BBC hat die Szenen festgehalten.
05.09.2015 19:44
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

"Sie sind sehr nett hier", freut sich Said aus Syrien über den warmherzigen Empfang in Deutschland. In Ungarn, wo er die letzten Tage verbracht habe, sei es "sehr schlecht" gewesen: "kein Essen, keine Getränke, viele Probleme dort". Manche Menschen dort hätten die Flüchtlinge sehr schlecht behandelt.

"Es ist wirklich besser hier", sagt auch der junge Ahmed. Drei Tage habe er in Budapest am Bahnhof mit Tausenden anderen gewartet, ehe er endlich in einen der Sonderzüge in Richtung Österreich und Deutschland habe steigen können. Sein Ziel: Berlin. Dort leben schon Verwandte und Freunde. 23 Tage sei er mit sieben anderen Familienmitgliedern unterwegs gewesen, erzählt Ahmed, bis sie es von Syrien über die Türkei, Griechenland, Mazedonien, Serbien, Ungarn und Österreich endlich nach Deutschland geschafft hätten. "Es war gefährlich: das Meer, der Wald oder auch Tiere." Er sei froh, in Deutschland zu sein. Auf die Frage, wie er sich fühlt, sagt der junge Mann im gelben T-Shirt nur: "Wir sind wirklich müde." Sein zweieinhalbjähriger Cousin, der auf seinen Schultern sitzt, schläft fast.

Ausruhen, essen, trinken und medizinische Versorgung steht für die Flüchtlinge zunächst auf dem Programm. "Es geht hier primär um humanitäre Hilfe", sagt der Regierungspräsident von Oberbayern, Christoph Hillenbrand. "Hier wird nicht mehr registriert." Dafür fehlen am Samstag schlicht Zeit und Platz am Münchner Hauptbahnhof. Hillenbrand rechnet mit 5000 bis 7000 Flüchtlingen, die allein an diesem Tag über München anreisen. "Nicht alle werden hier ankommen", betont er. Am Nachmittag fuhr etwa ein Zug über München weiter nach Saalfeld in Thüringen.

Die Tausende Neuankömmlinge müssen erst über und aus dem Münchner Hauptbahnhof gelotst werden. Die Polizei hat die Gleise weiträumig abgesperrt. Viele Reisende sind überrascht, dass sie nicht direkt zu ihren Regionalzügen gelangen können. Doch alles verläuft geordnet. Die Einsatzkräfte und Helfer sind um Ruhe und Freundlichkeit bemüht. "Ladies and Gentlemen, welcome in Munich", schallt am Mittag eine Frauenstimme aus den Lautsprechern am Bahnsteig 27, als der erste Sonderzug aus Salzburg mit Flüchtlingen, die aus Ungarn kommen, eintrifft. Die rund 250 Menschen sollen direkt am Gleis stehen bleiben, heißt es. "Wir helfen ihnen dort."

Rund 20 Bundespolizisten in schwarzen Overalls sprechen mit den Flüchtlingen, die zögerlich aus dem Zug steigen. Der Einsatzleiter der Bahn-Sicherheitskräfte setzt einem kleinen Jungen seine Dienstmütze auf den Kopf. Der Bub strahlt ein Zahnlücken-Lächeln und hüpft fröhlich über den Bahnsteig. Dann steigt er, ohne Mütze, gemeinsam mit seinem Vater in eine S-Bahn, mit der die Flüchtlinge ein Stück stadtauswärts transportiert werden, zur Donnersberger Brücke.

Dort wurde eine alte Fabrikhalle notdürftig zu einer Anlaufstelle für Flüchtlinge umfunktioniert. Das Gebäude wirkt heruntergekommen, drinnen riecht es schlecht. "Das ist nicht das Ritz und auch nicht unser Standard", sagt Robert Schmitt vom Medizinischen Katastrophenhilfswerk Deutschland, der den Einsatz dort leitet. Noch in der Nacht sei es ein Lager für Werkzeuge gewesen. Jetzt stehen vor der Tür Dixi-Toiletten, drinnen sind Biertische und -bänke aufgestellt. Helfer verteilen Getränke, Essen und warme Kleidung. Die vielen Kinder, die dabei sind, bekommen große Kuscheltiere. "Das ist hier nur ein Drehpunkt, wo die Leute sich mal entspannen können, mal ausruhen", sagt Schmitt. Übernachten soll in der alten Halle niemand. In der Nähe warten zahlreiche Busse, mit denen die Flüchtlinge zu anderen Orten gebracht werden. An der Münchner Messe wurde kurzfristig ein weiterer Anlaufpunkt eingerichtet, zu dem Flüchtlinge gebracht werden. Rund 3000 Plätze stehen in zwei Hallen bereit, 1700 Betten gibt es. So viele Menschen, die am Samstag in München ankommen, wären für den Hauptbahnhof zu viel, erläutert Schmitt. "Sonst haben wir ein Sicherheitsrisiko."

Je weiter der Tag voranschreitet, desto mehr Züge mit Flüchtlingen kommen in München an, mal mit 400 Menschen an Bord, mal mit 900. Viele werden direkt aus dem Bahnhofsgebäude zu Bussen gebracht. Auch hier applaudieren vereinzelt Passanten, eine alte Dame weint. Von den Flüchtlingen, die vor allem aus Syrien kommen, sprechen die wenigsten Englisch. Sie schütteln den Kopf, wenn die zahlreichen Reporter und Fernsehteams sie fragen, ob sie von ihrer Flucht berichten könnten. Für ein paar Brocken Englisch reicht es bei manchen aber doch. "Germany - very good" ruft ein Mann. Und ein anderer dreht sich auf dem Weg zum Bus zu den Kameras und sagt: "Thank you, Germany!"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...