Politik

Anleger ziehen Kapital aus Fracking ab

In der ersten Jahreshälfte 2015 haben Anleger insgesamt 32 Milliarden Dollar aus der US-Frackingindustrie abgezogen. Die Branche leidet aufgrund des Ölpreisverfalls unter einer Pleite-Welle. Die Öl- und Gasproduktion wird zurückgefahren.
08.09.2015 23:30
Lesezeit: 1 min

Anleger haben in den ersten beiden Quartalen des aktuellen Jahres insgesamt 32 Milliarden Dollar aus der US-Frackingindustrie abgezogen. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Branche ein Defizit von insgesamt 37,7 Milliarden Dollar, meldet Factset.

Die Unterdeckung weist auf einen Anstieg der Insolvenzen und Restrukturierungen in der Branche hin, die in den vergangenen sieben Jahren rasant erweitert wurde. Nach Informationen des US-Energieministeriums ist die US-Ölproduktion im Mai und Juni zurückgegangen. Fracking-Unternehmen haben Anteile und Vermögenswerte verkauft und sich Geld geliehen, um die Produktion zu erhöhen und ihre Reserven aufzustocken.Die Gesamtnettoverschuldung der US Öl- und Gasproduktionsfirmen lag Ende 2010 bei mehr als 81 Milliarden Dollar. Bis Ende Juni 2015 verdoppelte sich die Verschuldung auf 169 Milliarden Dollar.

„Die Kapitalmärkte waren für diese Firmen derart zugänglich, dass jene Firmen sich massiv verschuldet haben“, zitiert die Financial Times Terry Marshall von der Rating-Agentur Moody 's. Die Kreditaufnahme erfolgte trotz des stetig fallenden Ölpreises. Allerdings gibt es nun Anzeichen dafür, dass sich der Kapitalfluss verlangsamt. US-Förderer haben im ersten Quartal des aktuellen Jahres Aktien im Wert von 10,8 Milliarden Dollar verkauft. Doch dieser Anteil betrug im zweiten Quartal 3,7 Milliarden Dollar und fiel im Juli und August weiter auf eine Milliarde Dollar, meldet das finanzunternehmen Dealogic.

Derselbe Trend lässt sich beim Verkauf von Unternehmensanleihen beobachten. In der ersten Hälfte des aktuellen Jahres verkauften die US-Förderer monatliche Anleihen im Wertdurchschnitt von 6,5 Milliarden Dollar. Dieser Anteil ging in der Zwei-Monats-Spanne von Juli und August auf insgesamt 1,7 Milliarden Dollar zurück.

Eine weitere Hürde für viele US-Ölunternehmen ist die Zurücksetzung der Beleihungsgrundlage („Borrowing Base“). Im Gegensatz zur gängigen Kreditfinanzierung dienen nicht persönliche Bürgschaften oder sonstige generelle Sicherheiten als Beleihungsgrundlage, sondern ausschließlich das Umlaufvermögen, also der Warenbestand und/oder Forderungen, der Ölförderer.

Der Energie-Analyst Virendra Chauhan erwartet für das vierte Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Rückgang bei der US-Produktion.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...