Politik

BMW-Chef bricht bei Pressekonferenz zusammen

Lesezeit: 1 min
15.09.2015 09:56
Der neue BMW-Chef Harald Krüger ist bei einer Pressekonferenz auf der IAA zusammengebrochen. Sein Zustand sei stabil, sagen die Ärzte. Krüger führt den Konzern erst seit wenigen Monaten.
BMW-Chef bricht bei Pressekonferenz zusammen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Bei seiner ersten großen Automesse als neuer BMW -Chef ist Harald Krüger am Dienstag auf der IAA in Frankfurt wegen eines Schwächeanfalls zusammengebrochen. Der 49-Jährige, der seit Mai den Konzern führt, begann gerade die Präsentation der neuen Modelle der Münchner, als er ins Schwanken geriet und nach hinten stürzte. Er richtete sich sofort wieder auf und wurde, von zwei Sicherheitskräften gestützt, von der Bühne geführt. Hinter den Kulissen wurde er von einem Arzt behandelt. "Sein Zustand ist nicht Besorgnis erregend", sagte BMW-Kommunikationschef Maximilian Schöberl. Er begründete Krügers Zusammenbruch mit Kreislaufschwäche, Aufregung und den Strapazen mehrerer zuvor absolvierter Reisen. Alle Termine des Topmanagers auf der IAA wurden gestrichen.

Krüger fahre nach Hause und erhole sich dort, sagte Schöberl. Wie lange das dauere, "müssen die Ärzte entscheiden". Es gebe aber kein größeres gesundheitliches Problem, betonte der Sprecher. "Wir machen uns natürlich Sorgen", sagte BMW-Finanzchef Friedrich Eichiner, der für den Vorstandsvorsitzenden einsprang und seine Termine, etwa mit Journalisten aus aller Welt, übernahm. Er hoffe, dass Krüger den Vorfall "ohne gesundheitliche Probleme" überstehe. Die Pressekonferenz, auf der der BMW-Chef neue Modelle wie das Flaggschiff 7er vorstellen wollte, wurde nicht wiederholt. "Das ist nur eine Autoshow hier", sagte Eichiner. Die Gesundheit gehe vor.

BMW-Kommunikationschef Schöberl teilte mit, Krüger habe sich schon am Morgen nicht wohlgefühlt. "Ihm war es jedoch wichtig, für diesen Auftritt zur Verfügung zu stehen." Krüger war in seinen ersten Monaten als BMW-Chef nur einmal öffentlich aufgetreten, gab nur spärlich Interviews. Seine Präsentation und seine Äußerungen bei der größten Automesse der Welt wurden deshalb mit Spannung erwartet. Continental -Chef Elmar Degenhart äußerte Verständnis für Krüger: "Die Anspannung ist enorm, der Erwartungsdruck ist immens, insbesondere als CEO von einer Firma wie BMW und als Nachfolger von Reithofer." Der langjährige Vorstandschef Norbert Reithofer hatte die Münchner in den vergangenen Jahren von Rekord zu Rekord geführt und BMW eine neue Strategie als nachhaltiger Autobauer verpasst. Für Krüger liegt deshalb die Messlatte hoch.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...