Finanzen

Flucht nach vorne: China erlaubt Kredit-Aufnahme im Ausland

Lesezeit: 1 min
20.09.2015 23:51
Chinesische Unternehmen dürfen sich künftig ohne Hürden Geld auf dem ausländischen Kapitalmarkt leihen. Damit will China den Kapitalzufluss ankurbeln und die Yuan-Abwertung stoppen. Die Devisenreserven des Landes sind im August deutlich gesunken.
Flucht nach vorne: China erlaubt Kredit-Aufnahme im Ausland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China will die Restriktionen für Unternehmen aufheben, die Geld auf überseeischen Anleihe- und Kreditmärkten aufnehmen wollen. Das Land versucht Kapitalabflüsse, die sich durch die Währungsabwertung erhöhen, zu stoppen. Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission hat die Quoten für den Erwerb von Fremdwährungs- und Yuan-Scheinen und Darlehen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr aufgehoben. Die betroffenen Unternehmen müssen sich künftig nur noch registrieren lassen, berichtet die Financial Times.

Die neue Politik wird es chinesischen Unternehmen einfacher machen, Offshore-Anleihen auszugeben. In Bezug auf Zeitpunkt und Höhe der Anleihen werden die chinesischen Unternehmen weitaus flexibler agieren können, solange sich der Prozess im Rahmen der Auslandsschulden-Quote bewegt“, so der Moody 's-Leiter in Hong Kong, Ivan Chung. Der Cheffinanzmarktanalyst bei der Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ in Shanghai, Li Liuyang, sagte im Gespräch mit Bloomberg: „Angesichts der Erwartung einer starken Yuan-Abwertung, wird die Regierung wahrscheinlich die Aufnahme von ausländischen Krediten fördern, die zu mehr Kapitalzuflüssen führen wird.“

Chinas Devisenreserven sanken im August um 2,6 Prozent auf 3,557 Billionen Dollar. Das entspricht einer negativen Rekord-Summe von 94 Milliarden Dollar. Die Daten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zeigen, dass ausländische Bank Forderungen an China in den ersten drei Monaten des Jahres 2015 um 77 Milliarden Dollar zurückgegangen sind, was eine Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe und gleichzeitig ein zunehmendes Misstrauen der Chinesen bei der Übernahme von Fremdwährungsschulden unterstreicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...