Finanzen

Flucht nach vorne: China erlaubt Kredit-Aufnahme im Ausland

Chinesische Unternehmen dürfen sich künftig ohne Hürden Geld auf dem ausländischen Kapitalmarkt leihen. Damit will China den Kapitalzufluss ankurbeln und die Yuan-Abwertung stoppen. Die Devisenreserven des Landes sind im August deutlich gesunken.
20.09.2015 23:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China will die Restriktionen für Unternehmen aufheben, die Geld auf überseeischen Anleihe- und Kreditmärkten aufnehmen wollen. Das Land versucht Kapitalabflüsse, die sich durch die Währungsabwertung erhöhen, zu stoppen. Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission hat die Quoten für den Erwerb von Fremdwährungs- und Yuan-Scheinen und Darlehen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr aufgehoben. Die betroffenen Unternehmen müssen sich künftig nur noch registrieren lassen, berichtet die Financial Times.

Die neue Politik wird es chinesischen Unternehmen einfacher machen, Offshore-Anleihen auszugeben. In Bezug auf Zeitpunkt und Höhe der Anleihen werden die chinesischen Unternehmen weitaus flexibler agieren können, solange sich der Prozess im Rahmen der Auslandsschulden-Quote bewegt“, so der Moody 's-Leiter in Hong Kong, Ivan Chung. Der Cheffinanzmarktanalyst bei der Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ in Shanghai, Li Liuyang, sagte im Gespräch mit Bloomberg: „Angesichts der Erwartung einer starken Yuan-Abwertung, wird die Regierung wahrscheinlich die Aufnahme von ausländischen Krediten fördern, die zu mehr Kapitalzuflüssen führen wird.“

Chinas Devisenreserven sanken im August um 2,6 Prozent auf 3,557 Billionen Dollar. Das entspricht einer negativen Rekord-Summe von 94 Milliarden Dollar. Die Daten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zeigen, dass ausländische Bank Forderungen an China in den ersten drei Monaten des Jahres 2015 um 77 Milliarden Dollar zurückgegangen sind, was eine Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe und gleichzeitig ein zunehmendes Misstrauen der Chinesen bei der Übernahme von Fremdwährungsschulden unterstreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...