Deutschland

Immobilien-Branche vor Milliarden-Fusion

Lesezeit: 1 min
21.09.2015 14:11
Die Wohnungskonzerne Deutsche Wohnen und LEG Immobilien wollen bis zum Ende des Jahres fusionieren. Inklusive Schulden ist der Deal rund acht Milliarden Euro schwer.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Fusionsfieber auf dem deutschen Immobilienmarkt steigt: Gerade erst hat es der größte Wohnungskonzern Vonovia nach einer rasanten Einkaufstour in die erste Börsenliga geschafft, jetzt setzen die Nummer zwei und drei der Branche - Deutsche Wohnen und LEG Immobilien - zur Aufholjagd an.

Bis zum Jahresende wollen die beiden Konzerne zusammengehen. Inklusive Schulden ist der Deal rund acht Milliarden Euro schwer. „Wir sind der Meinung, dass dieser Zusammenschluss viele Vorteile bringen wird“, erklärte Vorstandschef Michael Zahn am Montag. Beide Unternehmen hätten einen sehr guten Bestand und eine niedrige Verschuldung. Mit gebündelten Kräften seien weitere Zukäufe möglich.

Das neue Unternehmen käme auf rund 250.000 Wohnungen - noch immer ein Stück entfernt von Vonovia mit bundesweit 350.000, aber eben nicht mehr ganz so abgeschlagen. Den LEG-Vorstand hat Deutsche Wohnen nach monatelangen Verhandlungen bereits auf seiner Seite, die Werbetour bei den Aktionären beginnt dagegen erst in dieser Woche. Die erste Reaktion an der Börse fiel positiv aus: Mit einem Plus von sechs Prozent war die LEG-Aktie größter Gewinner im Nebenwerteindex MDax. Dagegen büßte die Deutsche-Wohnen-Aktie fast ebenso viel ein - hier werden die Anleger abermals über eine Kapitalerhöhung zur Kasse gebeten.

LEG Immobilien galt mit seiner Beschränkung auf Nordrhein-Westfalen schon länger als Übernahmekandidat. Nun hat die expansionshungrige Deutsche Wohnen zugeschlagen, die bislang vor allem in Berlin und dem Rhein-Main-Gebiet vertreten ist. Der Konzern wittert in Nordrhein-Westfalen neue Wachstumschancen und will dort weiter zukaufen, wie Zahn sagte. Die LEG-Aktionäre sollen für je zehn ihrer Aktien 33 neue Deutsche-Wohnen-Papiere erhalten. Das entspricht 79,37 Euro je LEG-Aktie - zum Schlusskurs vom Freitag ein Aufschlag von rund 13 Prozent. Deutsche Wohnen will mindestens 50 Prozent plus eine Aktie einsammeln. Die eigenen Aktionäre sollen am 28. Oktober auf einer außerordentlichen Hauptversammlung über die Sachkapitalerhöhung abstimmen, die nötig ist, um neue Aktien für den Umtausch zu schaffen. LEG-Chef Thomas Hegel erklärte, er und seine Vorstandskollegen stünden voll und ganz hinter den Fusionsplänen. Ein Zusammengehen mit Deutsche Wohnen sei der nächste logische Schritt für sein Haus. Für Deutsche Wohnen ist das ein wichtiges Signal, war Zahn doch erst im Frühjahr mit der feindlichen Übernahme der österreichischen Conwert gescheitert. Schon damit hatte er den Abstand auf Vonovia verkürzen wollen. Vonovia ist der neue Name der Deutschen Annington, die sich seit dem Börsengang 2013 mehrere Konkurrenten einverleibt hatte - zuletzt die angeschlagene Gagfah. Seit diesem Montag ist Vonovia im Dax notiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...