Finanzen

Rohstoff-Preise fallen: Wall Street mit deutlichen Verlusten

Lesezeit: 1 min
22.09.2015 16:01
Die Wall Street ist am Dienstag mit deutlichen Verlusten in den Handel gestartet. Fallende Öl- wie auch Kupfer-Preise setzten vor allem den Rohstoffwerten zu.
Rohstoff-Preise fallen: Wall Street mit deutlichen Verlusten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte eröffnete mit einem Minus von 1,1 Prozent bei 16.330 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 fiel ebenfalls 1,1 Prozent auf 1945 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gab 1,3 Prozent auf 4763 Punkte nach.

Erneut stand die Geldpolitik der US-Notenbank im Fokus. Nach dem jüngsten Fed-Entscheid, zunächst die Zinsen nicht anzuheben, rätseln Anleger, wann dieser Schritt nun folgen könnte. "Die Volatilität wird so lange anhalten, bis wir etwas Klarheit von der Fed und von China haben", sagte der Chefstratege Art Hogan von Wunderlich Securities. US-Zentralbanker Dennis Lockhart dämpfte in diesem Zusammenhang Erwartungen an eine US-Zinserhöhung im Oktober.

Im Sog der Abgas-Affäre um Volkswagen standen auch die Aktien der größten US-Autobauer unter Druck. Die Papiere der Opel-Mutter General Motors verloren 2,5 Prozent. Bei Ford betrug das Minus 2,8 Prozent. Bei Fiat Chrysler waren es sogar 4,3 Prozent.

Zudem schauten Anleger bei den Einzelwerten auf Goldman Sachs. Firmenchef Lloyd Blankfein gab bekannt, an Lymphdrüsenkrebs erkrankt zu sein und sich einer Chemotherapie zu unterziehen. Die Bank will er auch während der Behandlung weiter führen. Die Aktie büßte 1,7 Prozent ein.

Die Anteilsscheine des Gold- und Kupferminenbetreibers Freeport McMoRan verloren 5,7 Prozent. Der Kupferpreis befindet sich auf einem Zwei-Wochen-Tief.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...