Technologie

Drohnen bauen eigenständig Brücken

Lesezeit: 1 min
24.09.2015 16:30
Drohnen haben erstmals autonom eine Seilbrücke gespannt, die das Gewicht eines Menschen aushalten kann. Durch diese Technologien werden unerreichbare Orte zugänglich. Eine Brücke von sieben Länge ist in wenigen Minuten errichtet.
Drohnen bauen eigenständig Brücken

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftlern der ETH Zürich ist es gelungen, Drohnen so zu programmieren, dass sie zwischen zwei Punkten autonom eine Seilbrücke spannen können. Sie sind außerdem in der Lage, die Seile so zu befestigen, dass sie das Gewicht eines Menschen aushalten. Da Drohnen nur ein begrenztes Gewicht tragen können, haben die Wissenschaftler Seil aus Dyneema gewählt, einem sehr leichten synthetischen Stoff, der trotz seines geringen Gewichts eine starke Belastung aushält.

Die jüngst von drei Drohnen gespannte Seilbrücke besteht aus 120 Metern Seil und ist 7,40 Meter lang. Sie besteht aus verschiedenen Segmenten, die für Stabilität sorgen, und wurde innerhalb weniger Minuten errichtet. Die Drohnen haben eine motorisierte Spule, die das Seil abwickelt. Die Kräfte, die bei der Herstellung der Brücke durch das Spannen und Drehen der Seile auf die Drohnen einwirken, wurden im Vorfeld berechnet. Die Drohnen wurden daraufhin so konzipiert, dass sie trotz der einwirkenden Kräfte das gewünschte Flugverhalten beibehalten.

In Zukunft sollen die Drohnen unbekannte Orte daraufhin analysieren können, wo eine Brücke befestigt werden könnte. Computer würden dann den Materialbedarf berechnen und einen Bauplan in Form von Algorithmen über eine WLAN-Verbindung an die Drohnen schicken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...