Politik

Spanien will staatliche Luxusimmobilien verkaufen

Lesezeit: 1 min
09.11.2012 00:39
Um seine Schulden bedienen zu können, will die Regierung in Madrid nun zahlreiche Gebäude verkaufen, unter anderem ein Schloss im Zentrum der Hauptstadt. Damit folgt Spanien dem griechischen Beispiel. Allerdings ist es in Athen bei Ankündigungen geblieben.
Spanien will staatliche Luxusimmobilien verkaufen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die spanische Regierung erwägt derzeit unter anderem den Verkauf eines kleinen, 100 Jahre alten Schlosses im Herzen des Madrider Geschäftsviertels. Castellana 19 wurde von Architekten wie Miguel de Olabarria, der auch an der Almudeno-Kathedrale in Madrid mitwirkte, entworfen und 1903 gebaut. 2010 hatte das Gebäude einen Wert von 28,7 Millionen Euro.

Doch bei Castellana 19 soll es nicht bleiben. Insgesamt plane die Regierung, 100 erstklassige Immobilien bis 2016 zu privatisieren, sagte eine ungenannte Quelle Bloomberg. Vor allem in Madrid sollen entsprechende Immobilien verkauft oder mindestens bis zu 30 Jahre vermietet werden. Die Regierung plane aber nicht, die Immobilien zu verkaufen und sie selbst vom neuen Eigentümer wieder anzumieten, so die Quelle. Ein anderer kleiner Palast, der sich im Besitz des Wirtschafts-und Finanzministerium befindet und denkmalgeschützt ist, soll beispielsweise verpachtet werden.

Mit dem Verkauf und der Vermietung staatlichen Eigentums versucht die spanische Regierung, wieder an Kapital zu kommen und einen möglichen Antrag auf einen neuen Bailout hinauszuzögern (hier). Einer Studie von Aguirre Newman von 2010 zufolge befinden sich etwa 40.000 Immobilien allein in der Provinz Madrid im Staatsbesitz. Gebäude von staatlichen Polizeistationen, Finanzämter und Museen des Kulturministeriums sind dabei noch nicht einmal mit eingerechnet. Wenn der Staat die 777.000 ungenutzten Quadratmeter sanieren und verkaufen würde, könnte er etwa 2,87 Milliarden Euro damit einnehmen, so die Studie.

Allerdings muss ein solcher Verkauf erst einmal gelingen. Griechenland sollte im Zuge des Sparpakets bis 2015 mit der Privatisierung von staatlichen Immobilien 50 Milliarden Euro einnehmen. Daran ist die griechische Regierung vor und nun mit Antonis Samaras bisher aber kläglich gescheitert. Bis dato wurden lediglich Privatisierungen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro erreicht. Das Problem hierbei ist auch, dass die Unsicherheit über Griechenlands Lage die Nachfrage nach diesen Immobilien deutlich gesenkt hat.

Aber auch in Italien versucht die Regierung seit geraumer Zeit, die Staatskassen mit ihrem Immobilienbesitz aufzubessern (hier). Seit 2010 ist der Verkauf von Immobilien im Staatsbesitz in Europa von 1,1 auf 2,3 Milliarden Euro im vergangenen Jahr gestiegen, so das Immobilienberatungsunternehmen CBRE Group. Privatisierungen in Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Russland, Großbritannien und Frankreich machten allerdings 75 Prozent davon aus. Selbst in Japan versucht derzeit eine Stadt, ihre Kassen aufzubessern, indem sie Leasing-Verträge anbietet – so kann etwa der Name dieser Stadt mit den entsprechenden Finanzmitteln von einem Investor geändert werden (hier).


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Yulin Delegation - Erfolgreich veranstaltetes Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen in Berlin

Am 25. April 2024 organisierte eine Delegation aus der chinesischen Stadt Yulin ein erfolgreiches Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...