Gemischtes

Zurück in die Demokratie: Berliner Initiative ermuntert Spione zum Aussteigen

Geheimdienstler haben in Berlin dank eines Hacker-Kollektiv künftig eine Anlaufstelle, die ihnen beim Ausstieg aus dem Überwachungsapparat hilft. Gezielten Abwerbe-Aktionen etwa vor der BND-Zentrale oder der US-Botschaft sollen die Spione zu einer „Rückkehr in die Demokratie“ motivieren.
03.10.2015 22:14
Lesezeit: 1 min
Zurück in die Demokratie: Berliner Initiative ermuntert Spione zum Aussteigen
Die richtige Anlaufstelle könnte laut Intelexit tausende Spione mit Gewissensbissen dazu motivieren, den Dienst zu quittieren - das muss nicht immer so medienwirksam passieren wie bei NSA-Aussteiger Edward Snowden. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Programm für Geheimdienst-Mitarbeiter bietet ausstiegswilligen Spionen eine Hilfe bei der Beendigung ihrer Tätigkeit. Die Berliner Kampagne richtet sich zunächst per Video an die Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes, des militärischen Abschirmdienstes, sowie der amerikanischen NSA und des britischen GCHQ. In dem Video kommen Aussteiger zu Wort, die die Spione motivieren, aus dem Überwachungsapparat aus zusteigen.

Dahinter stehen Aktivisten des Peng Collektive, das jüngst für eine Kampagne bekannt wurde, bei der sie mit Plakaten Fluchthelfer anwarben, um Kriegsflüchtlinge über die Grenze zu schmuggeln. Sie nennen die Aktion für Spione „Backdoor to Democracy – Hintertür in die Demokratie“ und wollen eine Anlaufstelle bieten, an die sich potentielle Aussteiger wenden können. Neben dem Video haben die Aktivisten eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Auf ihrer Seite kann man ein Formular ausfüllen und ein Kündigungsschreiben generieren. Zudem sind direkte Abwerbe-Aktionen vor verschiedenen Spionage-Hauptquartieren geplant, etwa vor der BND-Zentrale und der US-Botschaft. Auch per Telefon wollen die Aktivisten die Spione direkt abwerben und zur Umkehr überreden.Dabei geht es nicht in erster Linie darum, neue Whistleblower nach dem Vorbild Edward Snowdens zu kreieren, sondern den Menschen einen weniger öffentlichen und ungefährlicheren Weg  zum Ausstieg zu bieten. Die Organisation verspricht dabei größtmögliche Anonymität und auch Hilfe bei der Reintegration in ein "normales" Leben.

Neben dem symbolischen Wert der Aktion sehen die Initiatoren durchaus echte Chancen auf Erfolg. Viele Spione befänden sich in einem moralischen Dilemma, sehen aber keine Gelegenheit zum Ausstieg, erklärt Intelexit das Projekt: „Oft haben sie mitgemacht, weil sie aufrichtig der Verfassung ihres Landes, dem Grundwert der Freiheit und der Demokratie allgemein dienen wollten. Sie enden in einer Situation, in der sie genau das Gegenteil tun: Sie treten die Verfassung mit Füßen und verletzen massiv die freiheitlichen Werte auf undurchsichtiger und anti-demokratische Weise. Das Zwielicht in dem sie operieren führt nicht nur zu Unrecht und Missbrauch, sondern es hindert sie auch daran, sich Hilfe zu suchen wenn sie aussteigen wollen.“

Intelexit ist dabei der Überzeugung, dass eine solche Anlaufstelle viel mehr Aussteiger generieren würde - und so letztlich das System zum Zusammenbruch bringen könnte. „Wir glauben, dass wenn alle Geheimdienste der Welt genau wissen, dass ihre Mitarbeiter jederzeit eine ethische Entscheidung zum Ausstieg treffen können, dies ihre Strukturen zerbricht.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....