Deutschland

Energie-Recycling: Londoner U-Bahn investiert in optimierte Prozesse

Die U-Bahn in London gewinnt beim Bremsen künftig Strom. Eine neue Technologie fängt die so entstehende Wärme-Energie ein und wandelt sie in Strom um. Dieser versorgt die Bahnstationen mit Elektrizität und spart so Millionen ein.
01.10.2015 15:04
Lesezeit: 1 min

Großbritannien will offenbar nicht nur in der Smog-geplagten Hauptstadt in Sachen Verkehr der Zukunft aufholen: Mehrere Fortschritte aus der Transporttechnik und dem Energie-Recycling werden in jüngster Zeit in London diskutiert und umgesetzt: So will Großbritannien kabellose Aufladespuren für Elektroautos auf den Straßen bauen oder innerstädtischen U-Bahn-Linien gleich ganz durch effizientere mehrspurige Laufbänder ersetzen. Teil davon ist eine groß angelegte Modernisierungsoffensive in London: Die dortige U-Bahn nimmt sich ein Vorbild an den Hybridautos und recycelt ihre Bremsenergie.

Die neue Technologie ist ursprünglich für Autos mit Hybrid-Antrieb entwickelt worden: Bremsen benötigt Energie, allerdings entsteht beim Bremsen auch Energie in Form von Hitze, die bisher ungenutzt blieb. Durch die neue Technik wird ein Teil dieser beim Bremsen benötigten Energie eingefangen und „wiederverwendet“, indem sie in Strom umgewandelt wird. Dieser versorgt die Bahnstationen mit Elektrizität. Was beim Auto auf der Straße zu einer Sprit-Einsparung und somit größerer Reichweite führt, soll bei der U-Bahn Energie und damit Geld einsparen: Die Entwickler haben berechnet, dass die Technologie den jährlichen Energieverbrauch der Bahn um rund fünf Prozent senken könnte- und damit sechs Millionen Pfund einsparen.

 „Mit diesem Test nimmt London eine Vorreiterrolle für diese Art von Technologie ein und zeigt eindeutig, wie die Energie von Zügen zurückgeholt werden kann, um U-Bahnstationen zu versorgen und so das Netz umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu machen“, so der Londoner Vize-Bürgermeister Matthew Pencharz laut einer Mitteilung der Londoner Transportgesellschaft.

Dabei wirkt der Einsparungsffekt beim Energie-Recycling in doppelter Hinsicht: Denn die beim Bremsen erzeugte Energie ist vor allem Wärme: Diese muss bisher durch Klimaanlagen in den U-Bahn-Schächten wiederum energieaufwendig reguliert werden. Die Umwandlung der Bremsenergie würde einen solchen Temperaturanstieg vermieden.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....