Technologie

US-Forscher entwickeln Chip, der die Erinnerung zurückholt

Forscher haben eine Prothese für das Gedächtnis entwickelt, die Sinneseindrücke im Gehirn zu Erinnerungen verarbeitet und abspeichert. Das elektronische Implantat kann so etwa Alzheimer-Patienten beschädigtes Erinnerungsvermögen zurückgeben.
02.10.2015 01:08
Lesezeit: 1 min

US-Forscher haben ein Hirnimplantat entwickelt, das dem Hirn ein beschädigtes Erinnerungsvermögen zurückgeben kann. Eine Art Gedächtnis-Prothese in Form mehrerer kleiner Elektroden sollen im Hirn von Alzheimer- und Amnesie-Patienten helfen, Erinnerungen zu verarbeiten und zu speichern. Auch ein verletztes Kurzzeitgedächtnis etwa  bei Traumapatienten könnte so geheilt werden. Die Forscher programmierten dazu Algorithmen, welche die Signale aus den Sinnesorganen in Erinnerungen umwandeln, die vom Gehirn gespeichert werden können.

Wenn das Hirn einen Sinneneindruck etwa von Augen, Nase oder Ohr empfängt, kreiert es daraus normalerweise eine Erinnerung in Form eines komplexen elektrischen Signals, das durch verschiedene Hirnregionen wandert in denen das Gedächtnis sitzt. In jeder Region wird das Signal verarbeitet, also neu geschrieben und „verschlüsselt“, so dass es letztlich im Langzeitgedächtnis in einer komplett anderen „Sprache“ ankommt, als der ursprüngliche Sinneseindruck.

Die Forscher haben nun einen Code programmiert, der genau diese Verarbeitung übernimmt. Umso erstaunlicher ist dabei, das bisher jedoch kein Forscher oder Cmputer in der Lage ist, diese elektrischen Signale auch zu „lesen“ und zu entschlüsseln, um was für eine Erinnerung es sich konkret handelt. Um zu beschreiben, wie dieser Code dennoch funktioniert, nutzen die Forscher den Vergleich mit einem Übersetzungsprogramm: „Es ist so, als könnte man vom Spanischen ins Französische übersetzen, ohne eine der beiden Sprachen zu verstehen“, so der Projektleiter Ted Berger von der Uuniversität Kalifornien gegenüber der FT.

Im Tierversuch hat die Gedächtnis-Prothese bereits gute Ergebnisse erzielt und wir derzeit in menschlichen Hirnen getestet: Neun Epilepsie-Patienten mit Elektroden-Implantaten wurde der Algorithmus installiert, um den Code zu optimieren.

Gefördert wird das Projekt, an dem die Wissenschaftler nach eigenen Angaben bereits seit einem Jahrzehnt forschen, von der Darpa - einer US-Behörde für Militärische Forschung, die etwa auch die Entwicklung von Drohnen und Kampfrobotern fördert. So ist auch in diesem Fall eine Anwendung für traumatisierte Soldaten oder solche mit Hirnverletzungen ein Anreiz für die begehrte finanzielle Förderung durch das Militär.

Das Implantat könnte für jegliche gedächtnisschädigende Krankheiten wie  Alzheimer hilfreich sein, da es kaputte Hirnregionen „überbrückt“ und ihre Funktionen übernehmen kann. Im nächsten Schritt wollen die Forscher die verarbeiteten Signale in ein Hirn einspeisen. Ob dabei auch „falsche oder erfundene“ Erinnerungen ins Gedächtnis geschrieben werden können, geht aus der bisherigen Forschung nicht hervor.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...