Unternehmen

Arbeitslosigkeit in Österreich steigt rapide

Lesezeit: 1 min
03.10.2015 22:19
Im September hat sich die Zahl der Arbeitslosen in Österreich um über sechs Prozent erhöht. Sowohl die Zahl der Schulungsteilnehmer als auch die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen stieg. Für die bevorstehende Wien-Wahl könnte diese Entwicklung den Aufstieg der FPÖ befördern.
Arbeitslosigkeit in Österreich steigt rapide
Erneut ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. (Grafik: Sozialministerium)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotzdem die österreichische Wirtschaft sich in den vergangenen zwei Monaten leicht erholt hat, stellte sich am Arbeitsmarkt keine Verbesserung ein. Die aktuellen Daten des Arbeitsmarktservices Österreich (AMS) zeigen für September einen Anstieg der Arbeitslosen, inklusive der AMS-Schulungsteilnehmer. 391.417 Menschen suchten zum Ende des Septembers eine Arbeit – 6,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Über 69.000 davon befanden sich zu diesem Zeitpunkt in einer entsprechenden Schulung.

Die Bundesregierung betrachtet die Entwicklung mit einer Mischung aus Hilflosigkeit und Sorge: Kommenden Sonntag wir in Wien ein neues Regionalparlament gewählt. Die FPÖ liegt aktuellen Umfragen zufolge bereits deutlich in Führung. Neben der Arbeitslosigkeit ist auch die Flüchtlingskrise Wasser auf die Mühlen der FPÖ. Zuletzt hatten Angela Merkel und der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann versucht, mit einem Geheimabkommen die Flüchtlinge nach Deutschland weiterzuleiten, um der Regierung Entlastung zu verschaffen. Doch mittlerweile steigt der Druck auf Merkel sogar in der eigenen Partei. Es ist unklar, ob Deutschland seine Grenzen bis zum kommenden Wochenende wird offen halten können.

Nach nationaler Definition ist die Arbeitslosenquote damit um 0,7 Prozentpunkte auf 8,3 Prozent angestiegen. Nach der Erhebungsmethode von EUROSTAT liegt die österreichische Arbeitslosenquote bei 5,7 Prozent, die der Jugendlichen sogar bei 10,8 Prozent. Gleichzeitig lag aber die Zahl der gemeldeten offenen Stellen Ende September mit 18,4 Prozent den vierten in Monat in Folge gegenüber dem Vorjahreszeitraum, so das Sozialministerium.

Überdurchschnittlich stark steige aktuell die Arbeitslosigkeit von Personen ab 50 Jahren mit 15,7 Prozent. In dieser Gruppe finden sich zudem sehr viele Langzeitarbeitslose. Hier beträgt der Anteil der Personen, die schon mehr als ein Jahr keine dauerhafte Beschäftigung aufnehmen konnten, 46 Prozent. Mit einem Anstieg der Arbeitslosen um 17,1 Prozent ist Wien Spitzenreiter. Im Burgenland und in Oberösterreich lag die Zahl der Arbeitslosen knapp über zehn Prozent. In Tirol hingegen nahm die Zahl nur 0,8 Prozent zu.

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung WIFO geht davon aus, dass der Trend der steigenden Arbeitslosigkeit anhalten wird. „Trotz des mäßigen Wachstums wird die Zahl der Beschäftigten neuerlich steigen, das Arbeitsvolumen jedoch nicht im selben Ausmaß zunehmen, so das Institut. So werde sich die Arbeitslosenquote auf Basis administrativer Daten auf 9,2 Prozent für 2015 und 9,7 Prozent für 2016 erhöhen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwachses EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...