Unternehmen

Österreich: Familien-Unternehmen haben Nachwuchs-Sorgen

Lesezeit: 2 min
02.10.2015 01:06
Nur eines von 100 mittelständischen Unternehmen in Österreich verfügt derzeit über einen potenziellen Nachfolger. Selbst im internationalen Vergleich liegt Österreich damit weit hinter den Mittelständlern anderer Länder. Doch ohne Nachfolger sind die oft Familienunternehmen stark gefährdet und damit auch sehr viele Arbeitsplätze.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ähnlich wie in Deutschland ist der Mittelstand auch in Österreich ein wichtiger Motor der Wirtschaft. Doch die Unternehmen haben mit immer mehr Widrigkeiten zu kämpfen. Neben steigender Steuerlast und Bürokratie ist auch die Nachfolge der meisten Mittelständler nicht geklärt. 80 Prozent der nationalen Unternehmen befinden sich in Familienbesitz. Nicht einmal jeder hundertste potenzielle Familien-Nachfolger will in das Familienunternehmen einsteigen. Damit ist Österreich im internationalen Vergleich eines der Schlusslichter. Zum Vergleich: Auch in Deutschland klagen die Mittelständler über fehlende Nachfolger, aber hier betrifft es nur jedes vierte Unternehmen.

So wollen Studenten familiengeführter Betriebe eher Karriere in einem anderen privatwirtschaftlichen Unternehmen oder in einer eigenen Neugründung machen. Und wenn sie sich dennoch entschließen, später in das Unternehmen einzutreten, erwarten sie hohe „Familienrabatte“ beim Kauf des Familienunternehmens, wie eine aktuelle Analyse von Ernst & Young zeigt.

Durchschnittlich erwarten Nachfolgegenerationen weltweit, das familieneigene Unternehmen ungefähr für die Hälfte jenes Preises zu erstehen, zu dem es ein externer Käufer erhalten würde. „In Österreich verlangen die potenziellen Nachfolger ein besonders großes Entgegenkommen: Ein gewünschter Preisnachlass von rund 59 Prozent bedeutet ex aequo mit Deutschland Platz vier“, heißt es in der Analyse. Am wenigsten wollen Studenten in Estland (73,2 % Rabatt) bezahlen, den geringsten Rabatt erwarten hingegen Nachfolger in Australien (17,7 %).

Und auch nach einer fünfjährigen Pause können sich in Österreich nur 3,4 Prozent vorstellen, im Familienunternehmen mitzuarbeiten. Nur in Schottland, Dänemark, Israel und in den USA ist die Lust auf den familiengeführten Betrieb noch geringer. Der weltweite Schnitt liegt bei 4,9 Prozent. Die Ursache für die mangelnde Bereitschaft sieht Johannes Volpini unter anderem in den immer vielfältigeren Karrieremöglichkeiten. „Andererseits wollen sich immer mehr potenzielle Nachfolger nicht einfach ins gemachte Nest setzen, sondern sich zuerst außerhalb des eigenen Familienbetriebs beweisen.“

Generell spielt aber bei der Entscheidung für eine Nachfolge auch die Größe des Unternehmens eine wichtige Rolle.  Je größer ein Unternehmen ist, umso eher übernimmt noch jemand aus der Familie das Unternehmen. So wollen bei Unternehmen mit zwei bis fünf Mitarbeitern nur 5,2 Prozent spätestens fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss einsteigen. Bei Betrieben mit mehr als 100 Mitarbeitern sind es immerhin schon 16,3 Prozent.

Zumal sich weiterhin noch eher Männer für eine Nachfolge entscheiden als Frauen. Frauen orientieren sich karrieretechnisch weiterhin lieber außerhalb des Familienbetriebes, und dass, obwohl sich immerhin 70 Prozent der weltgrößten Familienunternehmen eine Frau als nächsten CEO vorstellen können. Der Anteil von Frauen, die sich einen Einstieg vorstellen können, ist 25 Prozent niedriger als der von Männern. „Frauen sehen ihre berufliche Zukunft deutlich seltener im familieneigenen Betrieb als Männer“, so Volpini.

Das lasse sich einerseits dadurch erklären, dass es in vielen Fällen immer noch Usus sei, die Nachfolge gemäß dem Erstgeburtsrecht zu regeln – der älteste Sohn übernimmt automatisch den Betrieb. „Dazu kommt, dass männliche Studenten deutlich selbstbewusster bei der Einschätzung ihrer unternehmerischen Fähigkeiten sind und Entrepreneurship als weniger riskant einstufen.“

 


Mehr zum Thema:  

 

DWN
Politik
Politik Kommentar zur Österreich-Wahl: Die siegreiche FPÖ wird noch stärker werden
03.10.2024

Durch den FPÖ-Erfolg bei der Österreich-Wahl sind wirtschaftlich keine raschen Veränderungen zu erwarten. Die Grenzkontrollen zumindest...

DWN
Finanzen
Finanzen CO2-Preis treibt Energiekosten ab 2027 in unerschwingliche Höhen
03.10.2024

Schon heute brauchen Anbieter CO2-Zertifikate, wenn sie fossile Energien in den Markt einbringen wollen. Die Preise hierfür werden noch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Die fehlende Zutat
03.10.2024

Seinen drastischen Formulierungen nach zu urteilen, hatte Mario Draghis großer Bericht über die europäische Wettbewerbsfähigkeit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft 35 Jahre nach dem Mauerfall: Was trennt und was eint Ost und West?
03.10.2024

Ost und West sind kulturell geprägt, doch die Unterschiede verschwimmen zunehmend. Der Ostbeauftragte Schneider sieht darin eine positive...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld-Sanktionen werden verschärft – was bedeutet das?
02.10.2024

Die Bundesregierung hat beschlossen, die Vorgaben für Bürgergeld-Empfängerinnen und -Empfänger zu verschärfen. Bei der Ablehnung eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scholz verspricht Unternehmen Entlastung bei den Strompreisen
02.10.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz hat der deutschen Industrie Entlastungen bei den Strompreisen zugesichert. Der SPD-Politiker erklärte während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit wie zur Corona-Pandemie: Symptome einer beginnenden Arbeitsmarktflaute?
02.10.2024

Gerade hat Bosch bekanntgegeben, die Arbeitszeit von 2.300 Beschäftigten zu kürzen. Auch Konjunkturberichte und Indexe belegen, die Zahl...

DWN
Technologie
Technologie Kommt jetzt die Super-App? Gesetz macht Verkehrsdaten frei verfügbar
02.10.2024

Reisende und Pendler in Deutschland sollen künftig von einer umfassenden Bereitstellung von Mobilitätsdaten in Echtzeit für den...