Politik

Gefährlich: 80 Prozent der Griechen zweifeln an Demokratie

Der EU-Beitritt hat Griechenland nicht stabiler gemacht: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Griechen die Demokratie nicht mehr für eine gute Staatsform halten. Auch die Werte für Parteien und Politiker sind vernichtend.
11.11.2012 02:43
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Creditreform: 6,6 Millionen Deutsche stecken in der Schuldenfalle

Die griechische Demokratie befindet sich in einer Legitimationskrise. Die griechischen Bürger mistrauen ihren Politikern und Parteien und blicken zunehmend pessimistisch auf ihr Land und in ihre eigene finanzielle Zukunft. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der Meinungsforscher von Public Issue.

Rund 80 Prozent der Befragten sind von der Demokratie in Griechenland enttäuscht. Sie geben an, dass die Demokratie schlecht funktioniert habe. Für Griechenland ist diese Einschätzung gefährlich: Zwar hat es in den vergangenen Monaten kaum nennenswerte Putsch-Gerüchte gegeben. Dennoch ist das Militär immer noch die graue Eminenz im Hintergrund. Sollte die Generäle der Auffassung sein, dass sich die Lage nicht ohne ihr Eingreifen stabilisieren läßt, werden sie nicht zögern, die gewählt Regierung unter Druck zu setzen.

Und die Anzeichen deuten darauf hin, dass der Unmut wachsen könnte: Eine große Mehrheit der befragten Griechen (75 Prozent) glaubt, dass sich ihre finanzielle Situation in Zukunft verschlechtern wird. Nur fünf Prozent denken, dass sie künftig über mehr Geld verfügen können.

Besondere Verachtung bringen die Griechen ihren politischen Parteien entgegen - die sie zu Recht für die Misere verantwortlich machen.  So betrachten 39 Prozent weder die Regierungskoalition, noch die Oppositionsparteien als die richtige Partei. Rund drei-viertel der Befragten (76 Prozent) glaubt, dass die regierende Koalition, bestehend aus Nea Dimokratia, Pasok und der Demokratischen Linken, die Legislaturperiode nicht überstehen wird.

Noch ist der amtierende Premierminister Antonis Samaras beliebter als sein Kontrahent Alexis Tsipras von der Syriza Partei. Die Regierungskoalition liegt in der Umfrage noch vor der Opposition. Doch bei einer Stichwahl werde sich die Syriza Partei durchsetzen, glauben 59 Prozent der Befragten. Die Strukturanpassungen, wie die Privatisierung staatlicher Unternehmen, halten 33 Prozent für nicht notwendig. Eine Mehrheit von 62 Prozent befürwortet mehr Privatisierungen. Auch dies belegt: Die Griechen vertrauen ihrem Staat nicht mehr, und erst recht nicht, wenn er sich in die Geschicke der Wirtschaft einmischt.

Weitere Themen:

Automobilindustrie in Europa schrumpft unaufhaltsam

Rechnungen nicht bezahlt: Der EU fehlen plötzlich 9 Milliarden Euro

Der nächste Patient: Schäuble will Frankreich kontrollieren

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...