Gemischtes

Autobranche fürchtet Strafmaßnahmen

Der Präsident des europäischen Autoverbandes warnt vor zu schnellen und harten Maßnahmen gegenüber den europäischen Autobauern. Man dürfe nur aufgrund der Abgas-Affäre nicht eine ganze Branche schädigen. Nicht nur die Hersteller auch die Zulieferer rechnen mit negativen wirtschaftlichen Folgen.
02.10.2015 14:10
Lesezeit: 1 min
Autobranche fürchtet Strafmaßnahmen
Beim Thema Abgasnorm waren sich Merkel und Juncker bisher nicht einig. Geht es nach der Autolobby soll das auch so bleiben. (Foto: EU-Kommission)

Die europäischen Autobauer haben angesichts des Skandals um manipulierte Diesel-Abgaswerte bei Volkswagen vor einer Überreaktion der Politik gewarnt. „Wir sollten Maßnahmen vermeiden, die die Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche untergraben“, erklärte der Präsident des europäischen Autoverbandes ACEA, Renault-Chef Carlos Ghosn, in einem Reuters vorliegenden Brief an den EU-Industrieministerrat. Schließlich stehe die Autoindustrie für gut zwölf Millionen Arbeitsplätze in Europa. Auch BMW-Chef Harald Krüger warnte am Freitag davor, den Technologiestandort Deutschland und seine Schlüsselindustrie infrage zu stellen. „Ein Generalverdacht ist fehl am Platz“, sagte er der Süddeutschen Zeitung.

Wie aus dem Schreiben des ACEA hervorgeht, fürchtet die Autoindustrie, dass wegen des Abgasskandals die gerade noch verhandelten Vorgaben zum neuen Messverfahren „Real Driving Emissions“ (RDE) verschärft werden. Die Frage, wie Emission realistischer gemessen werden könnten, dürfte nicht vermischt werden mit den Abgas-Manipulationen von VW, appellierte Ghosn in dem Brief. Er äußerte in dem Schreiben den Verdacht, die USA wollten mit ihrem Vorgehen im Abgasskandal die Marktführerschaft der Europäer bei Diesel-Autos attackieren. Mit dem neuen Verfahren sollen die Schadstoffwerte auch im Straßenbetrieb und nicht länger nur auf dem Rollenprüfstand gemessen werden. Denn bisher ist die gemessene Schadstoffbelastung nur im Labor unter den Grenzwerten, während Autos im Fahrbetrieb ein Mehrfaches des Erlaubten ausstoßen. Mit RDE soll diese Kluft verringert werden.

Auch die Zulieferer haben sich mittlerweile zu Wort gemeldet. Volkswagen sollte im Diesel-Skandal nach Ansicht des Autozulieferers und Anlagenbauers Voith rasch aufklären und seine Verfehlungen offen zugeben. „Gerade in Amerika schätzen die Menschen es, wenn man Fehler eingesteht, Reue zeigt, Besserung gelobt und schnell Taten folgen lässt“, sagte Voith-Chef Hubert Lienhard der FAZ. Sollte VW die richtigen Konsequenzen ziehen, „dann werden auch die Kunden akzeptieren, dass in einem Unternehmen Fehler gemacht werden können“. Zudem legte Lienhard den Wolfsburgern nahe, bei ihrem Vorgehen nicht nur den finanziellen Aufwand zu sehen. „Eins ist in dem aktuellen Fall klar: Kosten sind zunächst zweitrangig, es geht um Vertrauen.“ Voith macht auch Geschäfte mit VW, die Firma aus Heidenheim (Baden-Württemberg) ist unter anderem in den USA tätig.

Die EU-Kommission will unterdessen die neuen Messverfahren schneller, nämlich bis Ende des Jahres verabschieden. Sie sollen für alle Neufahrzeuge ab Herbst 2018 gelten. Der ACEA kündigte in dem Schreiben an, die Hersteller könnten das erst bis September 2019 schaffen. BMW-Chef Krüger erklärte dagegen, die Auto-Konzerne müssten täglich am Vertrauen ihrer Kunden arbeiten. Dazu gehöre auch, „dass wir uns ohne Wenn und Aber an die Vorgaben der Politik halten“. Auch hier versuchte die Autolobby bereits erneut Einfluss zu nehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...