Gemischtes

Umwelt-Standards: VW-Lobby soll Einfluss auf EU genommen haben

Der CSU-Abgeordnete Albert Deß hat im Umweltausschuss des EU-Parlaments einen Zusatz zur neuen Abgasverordnung eingebracht. Damit versuchte er, bestimmte Kleinbusse vor härteren Abgasregeln zu bewahren. Das Pikante dabei: Es besteht der Verdacht, dass es sich bei dem Änderungsantrag um ein VW-Dokument handelt.
30.09.2015 15:55
Lesezeit: 2 min

Während VW angekündigt hat, fünf Millionen Autos zurückzurufen und immer weitere Automarken von dem Abgas-Skandal betroffen sind, wendet sich der Blick nun nach Brüssel. Wie stark die Autolobby in Deutschland und langsam auch auf EU-Ebene ist, zeigt ein neues Beispiel scheinbar versuchter Einflussnahme. Der CSU-Abgeordnete Albert Deß soll mit einem Änderungsantrag im Umweltausschuss des EU-Parlaments versucht haben, schärfere Abgasregeln für Kleinbusse auf EU-Ebene zu verhindern. Allerdings scheint es sich bei dem Antrag nicht um ein reines Dokument der CSU zu handeln, sondern vielmehr um ein VW-Dokument, wie der Spiegel berichtet.

Auch Vizekanzler Sigmar Gabriel hat nach seiner Zeit als Ministerpräsident in Niedersachsen als Lobbyist für VW gearbeitet. Ob sein Auftrag auch das Thema Umweltstandards Beinhaltet hat, ist nicht bekannt.

Einen Hinweis auf den Ursprung des Dokuments sollen die Meta-Daten sein. Hier ist die „Volkswagen Group“ als „Firma“ angegeben. Dies ist sowohl in der ersten Version des Änderungsvertrages vom 4. September angegeben als auch in der letzten vom 16. September dieses Jahres. Kurz darauf wurde bekannt, dass VW die Abgaswerte mit einer Software manipuliert hat.

Deß ist seit 2004 im EU-Parlament tätig. Zu den Vorwürfen sagte er, er wisse nicht, wie die  „Volkswagen Group“ in seinen Änderungsantrag gekommen sei. Aus dem ihm vorgelegten Dokument sei nicht ersichtlich gewesen, wer der Urheber ist. Dass Industriekonzerne oder Interessenverbände „Vorschläge“ für Gesetze an Abgeordnete schicken, sei völlig normal. „Mir ist egal, woher ein Vorschlag kommt“, sagte Deß Spiegel Online. „Wenn er sinnvoll ist, würde ich ihn von der Automobilindustrie genauso übernehmen wie von einem Umweltverband.“

Dass die deutsche Automobilbranche in Deutschland über einen großen politischen Einfluss verfügt, zeigte sich eindrucksvoll bereits 2013. Damals griff Angela Merkel sogar zum Telefonhörer und rief Enda Kenny an, dessen Land damals die Ratspräsidentschaft innehatte. Sie versuchte über Nacht, noch schärfere Abgasnormen zu verhindern. Selbst eine Rede bei einer Konferenz zur Elektromobilität nutzte Merkel 2013 um sich gegen härtere Abgasnormen zu stellen.

Ein Blick in das EU-Transparenz-Register zeigte zuletzt, dass deutsche Unternehmen die aktivsten Lobbyisten in Brüssel sind. Unter den 15 Unternehmen, die am meisten für Lobbyarbeit ausgegeben haben, sind allein vier aus Deutschland: Siemens, Evonik, Daimler und Bayer. Wie stark verbreitet die Handhabe zur direkten Übernahme von Firmen-Texten bei EU-Gesetzen ist, erläuterte auch Richard Gutjahr von Lobbyplag.eu.

Gutjahr sagt, dass die meisten EU-Abgeordneten einfach eine „Menge Themen bearbeiten müssen“. Oft seien sie in vielen Ausschüssen nur als Beisitzer anwesend, sie kennen sich nicht umfassend aus und haben auch kaum die Möglichkeit, sich entsprechend in die jeweilige Materie einzuarbeiten. „Die Lobbyisten liefern den Abgeordneten mundgerecht das, was sie benötigen“, so Gutjahr. „Die Abgeordneten selbst schauen anschließend, ob es ihrer Meinung entspricht, und übernehmen es.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...