Politik

NASA unter Druck: Bakterien vom Mars könnten Erde kontaminieren

Lesezeit: 2 min
05.10.2015 00:26
Jeder wissenschaftliche Erfolg, anderes Leben im All zu finden, ist zugleich ein gefährliches Unterfangen für unseren Planeten. Kommt eines der Forschungsgeräte beispielsweise auf dem Mars in Kontakt mit möglichem Wasser, könnten sich Bakterien festsetzen und mit dem Gerät auf die Erde gelangen. Weil viele Technologien der Weltraumgeräte mittlerweile extrem empfindlich sind, ist die übliche Hitzesterilisation nicht mehr überall einsetzbar.
NASA unter Druck: Bakterien vom Mars könnten Erde kontaminieren
Der größte Canyon im Sonnensystem schneidet eine breite Schneise in das Bild vom Mars. (Foto: NASA)

Die NASA hat Hinweise auf flüssiges Wasser auf dem Mars entdeckt, hieß es in der vergangenen Woche. Das ist eine Sensation, schließlich könnte das für Leben auf dem Mars sprechen. Doch abgesehen von Schauergeschichten aus dem Kino könnte sich hier durchaus eine ganz konkrete Gefahr für die Erde ergeben. Eine Gefahr, auf die in der Richtlinie 8020.7G der NASA hingewiesen wird. Dabei geht es um den Planetenschutz, der verlangt, dass Menschen und die Erde vor einer Verunreinigung beschützt werden müssen: Beispielsweise vor extraterrestrischen Mikroben. Gleichzeitig sollen andere Planeten aber auch nicht kontaminiert werden.

Als der Mars Rover Curiosity auf dem Mars landete fürchteten Wissenschaftler, dass Curiosity Bakterien mit auf den Mars gebracht hat. Einer seiner Bohrer könnte mit irdischen Bakterien kontaminiert sein, hieß es damals. Monate vor dem Start hatten Ingenieure eine sterilisierte Schachtel mit Bohrerspitzen geöffnet und eine schon vor der Abreise zum Mars in den Bohrer eingesetzt. Sie hatten Angst, dass Curiosity die Schachtel vielleicht nach einer harten Landung nicht selbst hätte öffnen können. Würde der Rover mit diesem Bohrer in Kontakt mit Wasser kommen oder in eine Eisschicht bohren, könnten die möglicher Weise eingeschleppten Mikroben von der Erde darin überleben.

Die neuesten „Wasser-Funde“ der NASA-Sonde „Mars Reconnaissance Orbiter“ bringen neben einer potentiellen Kontamination des Mars aber auch andere Gefahren mit sich. Diese seit 2005 um den Planeten kreisende Sonde hat neue Hinweise auf Wasser auf dem Mars gefunden. Bei der Analyse von rinnenartigen Strukturen an Berghängen wurden bestimmte Salze nachgewiesen. Diese Salze sind für die Forscher ein möglicher Beweis, dass an den Berghängen einmal stark salzhaltiges Wasser geflossen sein könnte. Da die Temperaturen im Marssommer auf über Minus 20 Grad steigen, könnte Eis flüssig werden. Da es mit Salz versetzt ist, ist der Taupunkt niedriger als bei herkömmlichen Eis.

Sollte nun ein Rover wie Curiosity in Kontakt mit dem Wasser kommen, besteht auch die Gefahr, dass der Rover Bakterien vom Mars ungewollt aufnimmt. Es gibt Bakterien, die sehr lange in unwirtlichen Gegenden überleben können. Halophile beispielsweise können in sehr hohen Salzkonzentrationen leben.

Während Weltraumsonden normaler Weise nicht wieder zur Erde zurückkehren, soll die Marsmission 2020 wieder auf der Erde landen. Dann besteht die Gefahr, dass Bakterien eingeschleppt werden. Schon einmal in diesem Jahr hatten Astrobiologen vor solch einem Szenario gewarnt, so die FT. Sie argumentierten, dass die Rauminstrumente und ihre dazugehörige Elektronik mittlerweile so ultra-sensitiv sind, dass sie die übliche Hitzesterilisation nicht unbeschadet „überleben“ würden. Deshalb bestehe die dringende Notwendigkeit, neue Techniken zu entwickeln, die eine mögliche Kontamination durch zurückkehrende Weltraumtechnik und –Missionen verhindern. Noch vor einer Heimkehr der Marsmission.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...