Politik

NASA unter Druck: Bakterien vom Mars könnten Erde kontaminieren

Jeder wissenschaftliche Erfolg, anderes Leben im All zu finden, ist zugleich ein gefährliches Unterfangen für unseren Planeten. Kommt eines der Forschungsgeräte beispielsweise auf dem Mars in Kontakt mit möglichem Wasser, könnten sich Bakterien festsetzen und mit dem Gerät auf die Erde gelangen. Weil viele Technologien der Weltraumgeräte mittlerweile extrem empfindlich sind, ist die übliche Hitzesterilisation nicht mehr überall einsetzbar.
05.10.2015 00:26
Lesezeit: 2 min
NASA unter Druck: Bakterien vom Mars könnten Erde kontaminieren
Der größte Canyon im Sonnensystem schneidet eine breite Schneise in das Bild vom Mars. (Foto: NASA)

Die NASA hat Hinweise auf flüssiges Wasser auf dem Mars entdeckt, hieß es in der vergangenen Woche. Das ist eine Sensation, schließlich könnte das für Leben auf dem Mars sprechen. Doch abgesehen von Schauergeschichten aus dem Kino könnte sich hier durchaus eine ganz konkrete Gefahr für die Erde ergeben. Eine Gefahr, auf die in der Richtlinie 8020.7G der NASA hingewiesen wird. Dabei geht es um den Planetenschutz, der verlangt, dass Menschen und die Erde vor einer Verunreinigung beschützt werden müssen: Beispielsweise vor extraterrestrischen Mikroben. Gleichzeitig sollen andere Planeten aber auch nicht kontaminiert werden.

Als der Mars Rover Curiosity auf dem Mars landete fürchteten Wissenschaftler, dass Curiosity Bakterien mit auf den Mars gebracht hat. Einer seiner Bohrer könnte mit irdischen Bakterien kontaminiert sein, hieß es damals. Monate vor dem Start hatten Ingenieure eine sterilisierte Schachtel mit Bohrerspitzen geöffnet und eine schon vor der Abreise zum Mars in den Bohrer eingesetzt. Sie hatten Angst, dass Curiosity die Schachtel vielleicht nach einer harten Landung nicht selbst hätte öffnen können. Würde der Rover mit diesem Bohrer in Kontakt mit Wasser kommen oder in eine Eisschicht bohren, könnten die möglicher Weise eingeschleppten Mikroben von der Erde darin überleben.

Die neuesten „Wasser-Funde“ der NASA-Sonde „Mars Reconnaissance Orbiter“ bringen neben einer potentiellen Kontamination des Mars aber auch andere Gefahren mit sich. Diese seit 2005 um den Planeten kreisende Sonde hat neue Hinweise auf Wasser auf dem Mars gefunden. Bei der Analyse von rinnenartigen Strukturen an Berghängen wurden bestimmte Salze nachgewiesen. Diese Salze sind für die Forscher ein möglicher Beweis, dass an den Berghängen einmal stark salzhaltiges Wasser geflossen sein könnte. Da die Temperaturen im Marssommer auf über Minus 20 Grad steigen, könnte Eis flüssig werden. Da es mit Salz versetzt ist, ist der Taupunkt niedriger als bei herkömmlichen Eis.

Sollte nun ein Rover wie Curiosity in Kontakt mit dem Wasser kommen, besteht auch die Gefahr, dass der Rover Bakterien vom Mars ungewollt aufnimmt. Es gibt Bakterien, die sehr lange in unwirtlichen Gegenden überleben können. Halophile beispielsweise können in sehr hohen Salzkonzentrationen leben.

Während Weltraumsonden normaler Weise nicht wieder zur Erde zurückkehren, soll die Marsmission 2020 wieder auf der Erde landen. Dann besteht die Gefahr, dass Bakterien eingeschleppt werden. Schon einmal in diesem Jahr hatten Astrobiologen vor solch einem Szenario gewarnt, so die FT. Sie argumentierten, dass die Rauminstrumente und ihre dazugehörige Elektronik mittlerweile so ultra-sensitiv sind, dass sie die übliche Hitzesterilisation nicht unbeschadet „überleben“ würden. Deshalb bestehe die dringende Notwendigkeit, neue Techniken zu entwickeln, die eine mögliche Kontamination durch zurückkehrende Weltraumtechnik und –Missionen verhindern. Noch vor einer Heimkehr der Marsmission.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...