Finanzen

Die Renten sind nicht sicher: Pensionsfonds greifen zu Not-Maßnahmen

Die niedrigen Zinsen und die fallenden Rohstoff-Preise sorgen für Nervosität bei den Pensionsfonds. Sie müssen wegen der alternden Bevölkerung mehr auszahlen und sind extrem anfällig für Risiken. Norwegen muss nun sogar seine Reserven anzapfen.
10.10.2015 00:50
Lesezeit: 1 min

Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Norwegen verfügt über den größten Pensionsfonds der Welt und will diesen nun anzapfen, um eine Rezession im Inland zu verhindern. Norwegen gehört zu den größten Ölproduzenten der Welt und leidet aufgrund des Ölpreisverfalls unter Einnahmeverlusten. Der Fonds hat derzeit ein Volumen von 830 Milliarden Dollar und war eigentlich als „Notgroschen“ für künftige Generationen gedacht, berichtet Bloomberg. Das Land hatte im Jahr 1969 Öl in der Nordsee entdeckt und 1990 den Pensionsfonds eingerichtet. Die Regierung des siebtgrößten Öl-Exporteurs darf davon pro Jahr nur vier Prozent ausgeben, etwas mehr als die Rendite des Fonds.

Norwegen hatte bereits in den vergangenen Jahren schrumpfende Öl-Einnahmen und versuchte trotzdem den Pensionsfonds auszubauen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Steuereinnahmen aus dem Ölgeschäft um 42 Prozent zurückgegangen. Im kommenden Jahr werden die öffentlichen Ausgaben die Einnahmen überschreiten. Kyrre Aamdal, leitender Ökonom bei DNB ASA in Oslo, geht davon aus, dass sich der Ölpreis über Jahre hinweg nur langsam erholen wird. Der Rückgang der Ölpreise in den vergangenen zwölf Monaten zu einer Entwertung der Krone von 13 Prozent geführt. Nur der brasilianische Real schnitt schlechter ab. In den ersten drei Quartalen des aktuellen Jahres wurden bei den Steuern auf Erdölförderung 138 Milliarden Kronen eingenommen. Im Vorjahreszeitraum lagen die Einnahmen bei 238,2 Milliarden Kronen, meldet das Statistikamt von Norwegen.

Der norwegische Energie-Riese Statoil plant zudem die Streichung von 1.500 Arbeitsplätzen. Ursächlich für diese Entscheidung soll der Ölpreis-Verfall sein. Seit Ende 2013 hat Statoil bereits 1.340 Stellen gestrichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...