Politik

Putins Plan geht auf: Irak will Russland als Schutzmacht, nicht mehr die USA

Der Plan Russlands, die Rolle der USA im Nahen Osten einzudämmen, kommt offenbar schneller voran gedacht: Nun sagt sogar schon die Regierung des Irak in Bagdad: Man wolle, dass die Russen eine größere Rolle in der Region spielen als die Amerikaner. Russland hat IS-Stellungen nun auch vom Meer aus unter Beschuss genommen.
07.10.2015 14:15
Lesezeit: 1 min

Der Irak könnte einem hochrangigen Abgeordneten zufolge Russland bald um Luftangriffe gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) bitten. Die Regierung in Bagdad dürfte sich in den kommenden Tagen oder Wochen dazu veranlasst sehen, sagte der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Parlament, Hakim al-Samili, am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Das hänge davon ab, wie "erfolgreich" die russischen Luftangriffe in Syrien seien. "Wir wollen, dass Russland eine größere Rolle im Irak spielt", sagte er. "Auf jeden Fall eine größere Rolle als die Amerikaner."

Nach dem Beginn der russischen Luftangriffe auf den IS und andere Rebellengruppen in Syrien haben sich die Regierung in Bagdad und einflussreiche Schiitengruppen für eine Ausweitung auf die Stellungen der Islamisten im Irak ausgesprochen. Der Einsatz der USA dort wird allgemein als nicht ausreichend kritisiert, wie Reuters vornehm formuliert: Tatsächlich gilt der Einsatz als gescheitert - und genau deshalb haben die Russen ihre Militär-Aktion gestartet.

Moskau fährt einen sehr durchdachten Kurs: Schon in Syrien hatte Putin gesagt, er werde nur eingreifen, wenn Präsident Assad ihn bitter.

Russland hatte am Dienstag bekanntgegeben, den Irak zu bombardieren, wenn die Regierung in Bagdad dies wünsche.

Zuvor hat Moskau eine Allianz mit dem Iran, China und dem Irak geschlossen und ein Geheimdienstzentrum in Bagdad errichtet.

Die USA und Israel werden über die Militärschläge informiert.

Russland hat die Nato eingeladen, nach Moskau zu reisen und sich ein Bild von der Arbeitsweise der russischen Streitkräfte zu machen. Zuvor hatte sich Moskau ratlos gezeigt, weil man die von den USA hochgeschätzte "Freie Syrische Armee" nirgendwo hatte finden können.

Die TASS meldet, dass die russischen Streitkräfte nun auch mit dem Beschuss von IS-Stellungen durch die kaspische Flotte begonnen hätten. Das Verteidigungsministerium teilte mit, dass 26 Cruise Missiles auf Syrien abgefeuert werden sein sollen.

Über zivile Verletzte oder Tote gibt es keine Klarheit. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die von den Russen behauptete "chirurgische" Kriegsführung wirklich funktioniert. Der US-Drohnen-Krieg hat gezeigt, dass es fast immer zu Opfern unter der Zivilbevölkerung kommt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...