Finanzen

Banken bei Rohstoff-Konzern Glencore mit 100 Milliarden Dollar im Risiko

Lesezeit: 1 min
10.10.2015 00:37
Glencore will die Anleger davon überzeugen, dass das Unternehmen kein Liquiditätsrisiko aufweist. Doch die Banken haben bei Glencore ein Kreditrisiko von schätzungsweise 100 Milliarden Dollar. Die Risiken, die in den Derivaten stecken, sind hier nicht mitgerechnet.
Banken bei Rohstoff-Konzern Glencore mit 100 Milliarden Dollar im Risiko
Die Aktie des Rohstoff-Händlers Glencore ist war in den vergangenen zwei Wochen Turbulenzen unterworfen. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In einer Zusammenstellung aus seinem Halbjahresbericht hat der Rohstoff-Händler Glencore gemeldet, dass seine Bilanz Cash in Höhe von 3,1 Milliarden Dollar, kurz- und mittelfristige Kreditlinien in Höhe von 19,9 Milliarden Dollar und langfristige Verbindlichkeiten in Höhe von 31,1 Milliarden Dollar aufweist.

Glencore will mit dem Faktenbericht seine Anleger davon überzeugen, dass kein Liquiditätsrisiko vorliegt, welches der größte Risikofaktor bei Unternehmen ist. Der Rohstoff-Riese hat den Großteil seines Bestands durch Derivatetransaktionen gegen Wechselkursschwankungen oder Veränderungen bei Rohstoffpreisen abgesichert. Glencore ist zwar hoch verschuldet, doch die langfristigen Schulden sollen durch Aktivverkäufe reduziert werden. Allerdings haben die Banken bei Glencore ein Kreditrisiko von schätzungsweise 100 Milliarden Dollar oder mehr.

Bank-Aktionären und Aufsichtsbehörden sind darüber besorgt, dass Schuldtitel und Handelsfinanzierungsangebote bei Glencore, von denen eine „deutliche Mehrheit“ ungesichert sind, zu einem höheren Kapitalbedarf führen werden, berichtet Bloomberg. Die Bruttoverschuldung ist viel höher als die bisher immer angegebene Nettoverschuldung. Die Bruttoverschuldung liegt bei 50 und die Nettoverschuldung bei weniger als 30 Milliarden Dollar. „Der Bankensektor kann deutlich mehr Belastung durch Glencore erwarten, als allgemein abgeschätzt wurde“, so die Analysten Alastair Ryan und Michael Helsby.

Seit Monaten zeichnet sich ein Rohstoff-Schock in der Weltwirtschaft ab: Die Preise fallen bei allen wichtigen Rohstoffen faktisch ohne Unterbrechung. Ausgelöst wurde die Rohstoff-Krise durch den Absturz der Ölpreise. Dadurch entstand eine Spirale, die in ihren Folgen viel gravierender sei kann als alle bisherig bekannten Faktoren, die die Märkte destabilisieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...