Finanzen

Deutsche Bank mit Rekordverlust

Lesezeit: 2 min
08.10.2015 14:33
Die Deutsche Bank erwartet für das dritte Quartal einen Verlust von 6,2 Milliarden Euro. Die Verluste gehen hauptsächlich auf Abschreibungen im Privatkunden- und Investmentbanking-Geschäft zurück.
Deutsche Bank mit Rekordverlust

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutsche Bank erwartet Belastungen, die das Ergebnis des 3. Quartals 2015 beträchtlich beeinflussen werden. In einer aktuellen Mitteilung heißt es:

„Eine Abschreibung des gesamten Geschäfts- oder Firmenwerts und bestimmter immaterieller Vermögenswerte in Corporate Banking & Securities (CB&S) und Private & Business Clients (PBC) von rund 5,8 Mrd Euro. Dies ist vor allem bedingt durch den Einfluss, den höhere regulatorische Kapitalanforderungen auf die Bewertung dieser Bereiche haben, sowie durch die derzeitigen Erwartungen hinsichtlich der Veräußerung der Postbank.

Eine Wertminderung auf den Buchwert der Beteiligung von 19,99%, welche die Deutsche Bank an Hua Xia Bank Co. Ltd. (Hua Xia) hält, in Höhe von rund 0,6 Mrd Euro. Hierin spiegelt sich eine Wertüberprüfung wider, die dadurch ausgelöst wurde, dass die Bank diese Beteiligung nicht länger als strategisch betrachtet.

Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten von rund 1,2 Mrd Euro, wovon ein Großteil voraussichtlich steuerlich nicht absetzbar ist. Die endgültigen Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten im Quartal können durch weitere Ereignisse vor Schließung der Bücher und Veröffentlichung der Ergebnisse für das dritte Quartal beeinflusst werden.

Die Wertminderung des Geschäfts- oder Firmenwerts und immaterieller Vermögenswerte sowie der Hua Xia-Beteiligung werden keinen signifikanten Einfluss auf die regulatorischen Kapitalquoten der Deutschen Bank haben. Die Deutsche Bank erwartet derzeit zum Ende des dritten Quartals eine harte Kernkapitalquote (CET1) bei vollständiger Umsetzung der CRR/CRD4 Vorschriften von rund 11%. Hierbei sind erstmals die Vorschriften der European Banking Authority (EBA) zur „Prudential Valuation“ berücksichtigt.

Auf der Basis dieser Belastungen erwartet die Deutsche Bank, für das dritte Quartal 2015 einen Verlust vor Steuern von rund 6,0 Mrd Euro und einen Verlust nach Steuern von 6,2 Mrd Euro auszuweisen. Für die ersten neun Monate erwartet die Bank einen Verlust vor Steuern von rund 3,3 Mrd Euro und einen Verlust nach Steuern von 4,8 Mrd Euro.

Ohne Berücksichtigung der Wertanpassung des Geschäfts- oder Firmenwerts und immaterieller Vermögenswerte läge der Verlust vor Steuern im dritten Quartal bei rund 0,2 Mrd Euro und der Verlust nach Steuern bei 0,4 Mrd Euro, insbesondere aufgrund der Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten und der Hua Xia Wertminderung. Auf derselben Basis erwartet die Deutsche Bank in den ersten neun Monaten 2015 einen Gewinn vor Steuern von rund 2,5 Mrd Euro und einen Gewinn nach Steuern von rund 0,9 Mrd Euro.

Als Teil der Planung zur Umsetzung der Strategie 2020 wird der Vorstand eine Reduzierung oder einen Ausfall der Dividende auf Aktien der Deutschen Bank für das Geschäftsjahr 2015 vorschlagen.

Alle vorgenannten Beträge sind Schätzungen. Die endgültigen Beträge werden in den kommenden Wochen ermittelt und werden in unserem Bericht zum Ergebnis des dritten Quartals veröffentlicht, zusammen mit Details zur Umsetzung der Strategie 2020. Dies ist jetzt für den 29. Oktober 2015 vorgesehen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen sie die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...