Wirtschaft

Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und Systemversagen auf ganzer Linie.
19.06.2025 15:05
Aktualisiert: 19.06.2025 15:07
Lesezeit: 1 min

Stromausfall offenbart eklatante Schwächen im Krisenmanagement

Fehlplanung, mangelhafte Krisenvorsorge und Nachlässigkeit beim Netzbetreiber REE gelten als Hauptursachen für den landesweiten Stromausfall in Spanien Ende April. Laut Abschlussbericht der Untersuchung waren weder Cyberangriffe, extreme Wetterbedingungen noch ein übermäßiger Anteil erneuerbarer Energien verantwortlich für den Blackout in Spanien. Das berichtet das Wirtschaftsportal Dagens Industrie. Stattdessen wurden unzureichende Spannungsüberwachung, mangelnde Vorbereitung und Koordinationsprobleme zwischen den verantwortlichen Akteuren als auslösende Faktoren benannt. Dem Bericht zufolge trägt der Übertragungsnetzbetreiber REE eine erhebliche Verantwortung für das Geschehen. Trotz früher Hinweise auf Spannungsschwankungen verharrte das Unternehmen untätig, bis sich die Lage bereits zugespitzt hatte. Noch gravierender: REE unterschätzte den Bedarf an Spannungsregelung und verzichtete darauf, zusätzliche Ausgleichskapazitäten zu aktivieren – obwohl am Vortag bereits feststand, dass Teile der geplanten Rotationsreserve nicht verfügbar sein würden.

Fehlverhalten auf mehreren Ebenen

Auch mehrere Kraftwerksbetreiber stehen in der Kritik, da sie nicht schnell genug auf REEs Anweisungen zur Spannungsregulierung reagierten – was die Netzstabilisierung erheblich erschwerte. Die Untersuchung zeigt zudem, dass ein erheblicher Teil der Netzkapazität regelwidrig vom System getrennt wurde, als die Krise bereits eingetreten war. Der so entstandene Kapazitätsmangel verschärfte die Situation zusätzlich und löste eine Kettenreaktion aus, die binnen weniger Minuten zum vollständigen Systemkollaps führte. Die spanischen Aufsichtsbehörden werden ihre Untersuchungen fortsetzen, um im Detail zu klären, wie die systemverantwortlichen Akteure während der Krise agierten – und ob gegebenenfalls Schadensersatzforderungen zu prüfen sind.

Der Bericht schließt mit Empfehlungen, um eine Wiederholung des Vorfalls zu verhindern. Vorgeschlagen werden unter anderem eine stärkere Netzverbindung mit Frankreich, eine verbesserte Notfallplanung sowie eine klarere Aufgabenteilung zwischen systemrelevanten Akteuren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...