Politik

Höhere Steuern wegen Flüchtlingen: Merkel wiegelt ab

Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt, es werde keine Steuer für Flüchtlinge geben. Das ist nur bedingt glaubwürdig: In den vergangenen Jahren wurden stets Zwangsmaßnahmen ergriffen, weil sich die Lage angeblich unvorhersehbar verändert habe.
11.10.2015 15:04
Lesezeit: 1 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel schließt Steuererhöhungen zur Finanzierung der Flüchtlingskrise aus. "Wir können uns freuen, dass wir seit Jahren gut gewirtschaftet haben und unsere Wirtschaftslage zurzeit gut ist", sagte Merkel der Bild-Zeitung. Daher gebe es weder einen Steuer-Soli noch Steuererhöhungen, um die Flüchtlingskrise finanziell zu meistern, schreibt Reuters. Auf eine entsprechende Frage dazu antwortete die Kanzlerin den Angaben zufolge: "Ja, definitiv."

Tatsächlich laufen derzeit Verhandlungen zwischen Deutschland und der EU, dass es in der EU höhere Steuern geben könnte, mit der Deutschland schließlich seine Kosten für die Einwanderer und Flüchtlinge tragen könnte. Statt dessen können die aufnahmeunwilligen Staaten auf die Quote verzichten.

Merkels Aussage dient offenkundig der Beruhigung der Öffentlichkeit: In den vergangenen Krisen waren stets gegebene Zusagen gebrochen worden - meist mit der Begründung, dass sich die Lage durch irgendwelche außergewöhnlichen Umstände geändert habe. So wurden an Griechenland stets neue Kredite vergeben - obwohl die Kanzlerin zuvor versichert hatte, dass es keine solchen mehr geben würde. Auch der Schuldenerlass für Griechenland ist längst nicht vom Tisch. Derzeit verhandeln die Gläubiger mit der griechischen Regierung über "Erleichterungen".

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....