Politik

Höhere Steuern wegen Flüchtlingen: Merkel wiegelt ab

Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt, es werde keine Steuer für Flüchtlinge geben. Das ist nur bedingt glaubwürdig: In den vergangenen Jahren wurden stets Zwangsmaßnahmen ergriffen, weil sich die Lage angeblich unvorhersehbar verändert habe.
11.10.2015 15:04
Lesezeit: 1 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel schließt Steuererhöhungen zur Finanzierung der Flüchtlingskrise aus. "Wir können uns freuen, dass wir seit Jahren gut gewirtschaftet haben und unsere Wirtschaftslage zurzeit gut ist", sagte Merkel der Bild-Zeitung. Daher gebe es weder einen Steuer-Soli noch Steuererhöhungen, um die Flüchtlingskrise finanziell zu meistern, schreibt Reuters. Auf eine entsprechende Frage dazu antwortete die Kanzlerin den Angaben zufolge: "Ja, definitiv."

Tatsächlich laufen derzeit Verhandlungen zwischen Deutschland und der EU, dass es in der EU höhere Steuern geben könnte, mit der Deutschland schließlich seine Kosten für die Einwanderer und Flüchtlinge tragen könnte. Statt dessen können die aufnahmeunwilligen Staaten auf die Quote verzichten.

Merkels Aussage dient offenkundig der Beruhigung der Öffentlichkeit: In den vergangenen Krisen waren stets gegebene Zusagen gebrochen worden - meist mit der Begründung, dass sich die Lage durch irgendwelche außergewöhnlichen Umstände geändert habe. So wurden an Griechenland stets neue Kredite vergeben - obwohl die Kanzlerin zuvor versichert hatte, dass es keine solchen mehr geben würde. Auch der Schuldenerlass für Griechenland ist längst nicht vom Tisch. Derzeit verhandeln die Gläubiger mit der griechischen Regierung über "Erleichterungen".

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.