Politik

FIFA, Siemens und VW: Korruption in der Privatwirtschaft

Lesezeit: 1 min
14.10.2015 23:27
Jedes Jahr veröffentlicht Transparency International eine Ranking-Liste von korruptionsanfälligen Staaten. Dabei kommt die westliche Welt meist sehr gut davon. Allerdings bezieht diese Liste nur auf den öffentlichen Bereich. Die Dunkelziffer des privaten Sektors ist weitaus höher.
FIFA, Siemens und VW: Korruption in der Privatwirtschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

Seit zwanzig Jahren veröffentlicht Transparency International alljährlich Anfang Dezember einen Korruptionswahrnehmungsindex. Dahinter verbirgt sich eine Art Ranking der Staaten und Territorien im Hinblick auf deren Anfälligkeit, sich bestechen zu lassen. Zuletzt waren es 175, die auf den Prüfstand gekommen waren. Gemessen wird jeweils die bei Politikern und Beamten festgestellte Korruption. Die Untersuchung beschränkt sich also auf Bestechlichkeit im öffentlichen Sektor, während es für Korruption im privaten Bereich keine vergleichbaren Untersuchungen gibt.

In den Ranglisten von Transparency International tauchen die traditionellen westlichen Volkswirtschaften fast ausnahmslos mit weißer Weste auf, allen voran die skandinavischen Staaten mit Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen, gefolgt von der Schweiz auf Rang fünf, den Niederlanden auf acht und Deutschland auf zwölf, Großbritannien auf 14 und USA auf 17. Verglichen damit ist Frankreich auf 26 schon abgeschlagen. Aus diesen guten Noten von Transparency International für den öffentlichen Sektor darf freilich nicht geschlossen werden, dass das auch für den privaten Bereich gilt.

Hohe Wellen schlägt aktuell die von US-Ermittlern aufgedeckte Korruption in den Reihen des in der Schweiz ansässigen Weltfußballverbands Fifa. Dessen Präsident, Joseph Blatter und Uefa-Chef Michel Platini wurden jetzt in einer spektakulären Aktion von der Fifa für 90 Tage gesperrt. Doch es ist nicht nur diese internationale Sport-Organisation mit Sitz in Zürich, die die Korruption in die politisch sonst angeblich so saubere Schweiz gelangen lässt. In der Privatwirtschaft sind auch Unternehmen aus Deutschland betroffen.

Die Bestechungsaffäre bei Siemens kostete einer Reihe von Vorständen das Amt und erschütterte den deutschen Traditionskonzern in seinen Grundfesten. Schon länger her ist die Korruptionsaffäre bei VW. 2005 waren aus der Firmenleitung der Wolfsburger heraus Mitglieder des Betriebsrates mit finanziellen Zuwendungen, Luxusreisen und Dienstleistungen von Prostituierten bestochen und in ihren Entscheidungen korrumpiert worden. Viel spricht dafür, dass Deutschland und die Schweiz in einem Korruptions-Ranking der Privatwirtschaft nicht so weit vorne stehen würden.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...