Politik

FIFA, Siemens und VW: Korruption in der Privatwirtschaft

Jedes Jahr veröffentlicht Transparency International eine Ranking-Liste von korruptionsanfälligen Staaten. Dabei kommt die westliche Welt meist sehr gut davon. Allerdings bezieht diese Liste nur auf den öffentlichen Bereich. Die Dunkelziffer des privaten Sektors ist weitaus höher.
14.10.2015 23:27
Lesezeit: 1 min

Seit zwanzig Jahren veröffentlicht Transparency International alljährlich Anfang Dezember einen Korruptionswahrnehmungsindex. Dahinter verbirgt sich eine Art Ranking der Staaten und Territorien im Hinblick auf deren Anfälligkeit, sich bestechen zu lassen. Zuletzt waren es 175, die auf den Prüfstand gekommen waren. Gemessen wird jeweils die bei Politikern und Beamten festgestellte Korruption. Die Untersuchung beschränkt sich also auf Bestechlichkeit im öffentlichen Sektor, während es für Korruption im privaten Bereich keine vergleichbaren Untersuchungen gibt.

In den Ranglisten von Transparency International tauchen die traditionellen westlichen Volkswirtschaften fast ausnahmslos mit weißer Weste auf, allen voran die skandinavischen Staaten mit Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen, gefolgt von der Schweiz auf Rang fünf, den Niederlanden auf acht und Deutschland auf zwölf, Großbritannien auf 14 und USA auf 17. Verglichen damit ist Frankreich auf 26 schon abgeschlagen. Aus diesen guten Noten von Transparency International für den öffentlichen Sektor darf freilich nicht geschlossen werden, dass das auch für den privaten Bereich gilt.

Hohe Wellen schlägt aktuell die von US-Ermittlern aufgedeckte Korruption in den Reihen des in der Schweiz ansässigen Weltfußballverbands Fifa. Dessen Präsident, Joseph Blatter und Uefa-Chef Michel Platini wurden jetzt in einer spektakulären Aktion von der Fifa für 90 Tage gesperrt. Doch es ist nicht nur diese internationale Sport-Organisation mit Sitz in Zürich, die die Korruption in die politisch sonst angeblich so saubere Schweiz gelangen lässt. In der Privatwirtschaft sind auch Unternehmen aus Deutschland betroffen.

Die Bestechungsaffäre bei Siemens kostete einer Reihe von Vorständen das Amt und erschütterte den deutschen Traditionskonzern in seinen Grundfesten. Schon länger her ist die Korruptionsaffäre bei VW. 2005 waren aus der Firmenleitung der Wolfsburger heraus Mitglieder des Betriebsrates mit finanziellen Zuwendungen, Luxusreisen und Dienstleistungen von Prostituierten bestochen und in ihren Entscheidungen korrumpiert worden. Viel spricht dafür, dass Deutschland und die Schweiz in einem Korruptions-Ranking der Privatwirtschaft nicht so weit vorne stehen würden.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.