Politik

Neue Allianz: Russland holt die UN für Syrien an Bord

Russland hat den UN-Sonderbeauftragten für Syrien, Staffan de Mistura, nach Moskau zu Gesprächen eingeladen. Dieser sieht durch die russische Intervention eine neue Lage und drängt auf eine politische Lösung. Auch Putin will eine solche.
14.10.2015 01:29
Lesezeit: 1 min

Der UN-Sonderbeauftragte für Syrien, Staffan de Mistura, hat bei einem Gespräch mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in Moskau den Einsatz Russlands in Syrien dahingehend beurteilt, dass die Intervention „die gesamte Dynamik der Situation verändert“ habe. De Mistura sagt, dass ein militärischer Aufmarsch allein jedoch nicht ausreiche: „Während es nun eine Beschleunigung der militärischen Aktivitäten gibt, sollte es auch eine Beschleunigung auf der politischen Ebene geben.“

Lawrow sagte laut Bloomberg, dass er dem UN-Gesandten völlig zustimme: „Es gibt keine militärische Lösung für diesen Konflikt. Aber der Kampf gegen den Terror ist etwas anderes und dieser kennt keine nationalen Grenzen.“

Russland hat seine Bereitschaft erklärt, eine Konferenz in die USA zu schicken, um eine politische Lösung für Syrien auszuarbeiten.

Die Einbeziehung der UN ist ein geschickter Schachzug der Russen: Viele Länder sehen die Uneinigkeit der beiden Supermächte USA und Russland mit Missfallen. Denn beide sind offenbar bereit, auf eigene Faust in fremden Territorien zu intervenieren. Allerdings hatte Russland betont, in Syrien erst auf Ersuchen von Präsident Baschar al Assad tätig geworden zu sein. Auch im Irak will Russland erst militärisch eingreifen, wenn die Regierung Moskau darum bittet.

Tatsächlich fürchten viele Nationen die Strategie der US-Neocons, mit einem „regime change“ andere Staaten zu destabilisieren. Erst am Dienstag wurde bekannt, dass die USA offenbar geplant hatten, den bolivianischen Staatspräsidenten Evo Morales zu ermorden. Der lateinamerikanische Sender TeleSUR berichtet, dass die bolivianische Regierung eine offizielle Untersuchung der Vorwürfe eingeleitet habe. Die USA bestreiten derartige Pläne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...