Unternehmen

Schwellenländer bescheren Drägerwerk Gewinneinbußen

Der Medizin- und Sicherheitstechnik-Hersteller Drägerwerk hat erneut seine Prognose für das laufende Jahr gesenkt. Vor allem der Abschwung in den Schwellenländern mache sich bemerkbar. Drägerwerk will nun seine mittelfristige Prognose überprüfen und verstärkt sparen.
14.10.2015 10:52
Lesezeit: 1 min
Schwellenländer bescheren Drägerwerk Gewinneinbußen
Die Aktie von Drägerwerk mit Verlusten am Mittwoch. (Grafik: ariva.de)

Beim Medizintechnikkonzern Drägerwerk laufen die Geschäfte schlechter als erwartet. Der Vorstand kassierte nach einem operativen Verlust im dritten Quartal erneut seine Jahresprognose. Der Konzern rechne für 2015 nur noch mit einer operativen Umsatzrendite (Ebit-Marge) von 2,5 bis 4,5 Prozent statt der zuvor angepeilten fünf bis sieben Prozent, wie das im Technologieindex TecDax notierte Unternehmen am Dienstagabend in einer Pflichtveröffentlichung mitteilte. Drägerwerk erwarte ein Umsatzwachstum von währungsbereinigt einem bis drei Prozent (zuvor währungsbereinigt zwei bis fünf Prozent). Drägerwerk hatte seine Prognosen erst im Juli zurückgenommen.

Zudem wolle das Unternehmen seine mittelfristige Prognose überprüfen und die Einsparungen verstärken. Die Geschäftsentwicklung in der Region Asien-Pazifik, vor allem in China, habe sich weiter eingetrübt, teilte der Konzern weiter mit. Auch in der Region Amerika sei das Geschäft unter den Erwartungen geblieben. Zusätzlich hätten Sondereffekte wie Abschreibungen auf Forderungen und Vorratsbestände belastet. Die zuletzt deutliche Abwertung der Währungen einiger Schwellenländer habe sich negativ auf das Ergebnis ausgewirkt. Im dritten Quartal verbuchte der Konzern ein operativen Verlust (EBIT) von 23 Millionen Euro nach einem Plus von 47,2 Millionen Euro im gleichen Vorjahresquartal.

Bereits 2014 hatte Dräger seine Jahresziele zurückfahren müssen, da der Konzern in den USA und China schlechter abschnitt als erwartet. Die Russland-Krise tat ihr Übriges. Mit der Medizintechnik erzielt das Unternehmen über 60 Prozent seiner Erlöse, 36 Prozent mit Sicherheitstechnik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...